Risikoanalyse

Aus KLIMASCOUT für Kommunen
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Für die Maßnahmenauswahl wird zunächst eine Risikoanalyse durchgeführt, mit deren Hilfe dann die Planungsbereiche priorisiert werden. Diese bilden anschließend die&nbsp; Basis zur Auswahl der Maßnahmen.<br/>Das Risiko ist definiert als Konsequenz * Eintrittswahrscheinlichkeit.
+
Für die Maßnahmenauswahl wird zunächst eine Risikoanalyse durchgeführt, mit deren Hilfe die Planungsbereiche priorisiert werden. Diese bilden anschließend die&nbsp; Basis für die &nbsp;Auswahl der Maßnahmen.<br/>Das Risiko ist definiert als Konsequenz * Eintrittswahrscheinlichkeit. Für eine qualitative Risikoanalyse werden die Daten der in Modul 2 angefertigten Vulnerabilitätsanalyse aufgegriffen und für die jeweiligen Planungsbereiche ergänzt:
 +
 
  
Für eine qualitative Risikoanalyse werden die Daten der in Modul 2 angefertigten Vulnerabilitätsanalyse aufgegriffen und für die jeweiligen Planungsbereiche ergänzt:
 
  
 
#Im ersten Schritt werden die möglichen Auswirkungen der projizierten Klimaänderungen betrachtet sowie die Gründe dazu näher erläutert und bewertet (z.B. hoch, mittel, gering, n/a).
 
#Im ersten Schritt werden die möglichen Auswirkungen der projizierten Klimaänderungen betrachtet sowie die Gründe dazu näher erläutert und bewertet (z.B. hoch, mittel, gering, n/a).
 
#Im nächsten Schritt wird die Eintrittswahrscheinlichkeit ermittelt. Auch hier ist es sinnvoll, die Gründe für die ermittelte Wahrscheinlichkeit (z.B. hoch, mittel, gering, n/a) näher zu erläutern.
 
#Im nächsten Schritt wird die Eintrittswahrscheinlichkeit ermittelt. Auch hier ist es sinnvoll, die Gründe für die ermittelte Wahrscheinlichkeit (z.B. hoch, mittel, gering, n/a) näher zu erläutern.
 
#Im letzten Schritt werden die unter 1. Und 2. ermittelten Werte für die Auswirkungen und&nbsp; die Eintrittswahrscheinlichkeiten zum Risiko zusammengeführt.
 
#Im letzten Schritt werden die unter 1. Und 2. ermittelten Werte für die Auswirkungen und&nbsp; die Eintrittswahrscheinlichkeiten zum Risiko zusammengeführt.
 +
 +
  
 
Siehe Beispiel aus “''Preparing for Climate Change A Guidebook for Local Regional and State Governments''”, S.89:
 
Siehe Beispiel aus “''Preparing for Climate Change A Guidebook for Local Regional and State Governments''”, S.89:
  
[[File:Risikoanalyse.jpg|thumb|none|Risikoanalyse.jpg]]
+
[[File:Risikoanalyse.jpg|thumb|none]]
  
  
Zeile 19: Zeile 21:
 
*Wenn die projizierten Auswirkungen bereits existierende Stressfaktoren verschärfen:&nbsp; Wie effektiv geht die Kommune bereits jetzt mit den ursprünglichen Stressfaktoren um?
 
*Wenn die projizierten Auswirkungen bereits existierende Stressfaktoren verschärfen:&nbsp; Wie effektiv geht die Kommune bereits jetzt mit den ursprünglichen Stressfaktoren um?
  
Es kann zusätzlich hilfreich sein die gesammelten Risiken in eine Risikoliste zu sammeln und in den nächsten Schritten der Analyse zu ergänzen:
+
 
 +
 
 +
Es kann zusätzlich hilfreich sein die ermittelten Risiken in einer Risikoliste aufzuführen und diese in den nächsten Schritten der Analyse zu ergänzen:
  
 
*Verantwortliche Person
 
*Verantwortliche Person

Version vom 18. April 2012, 09:16 Uhr

Für die Maßnahmenauswahl wird zunächst eine Risikoanalyse durchgeführt, mit deren Hilfe die Planungsbereiche priorisiert werden. Diese bilden anschließend die  Basis für die  Auswahl der Maßnahmen.
Das Risiko ist definiert als Konsequenz * Eintrittswahrscheinlichkeit. Für eine qualitative Risikoanalyse werden die Daten der in Modul 2 angefertigten Vulnerabilitätsanalyse aufgegriffen und für die jeweiligen Planungsbereiche ergänzt:


  1. Im ersten Schritt werden die möglichen Auswirkungen der projizierten Klimaänderungen betrachtet sowie die Gründe dazu näher erläutert und bewertet (z.B. hoch, mittel, gering, n/a).
  2. Im nächsten Schritt wird die Eintrittswahrscheinlichkeit ermittelt. Auch hier ist es sinnvoll, die Gründe für die ermittelte Wahrscheinlichkeit (z.B. hoch, mittel, gering, n/a) näher zu erläutern.
  3. Im letzten Schritt werden die unter 1. Und 2. ermittelten Werte für die Auswirkungen und  die Eintrittswahrscheinlichkeiten zum Risiko zusammengeführt.


Siehe Beispiel aus “Preparing for Climate Change A Guidebook for Local Regional and State Governments”, S.89:


Falls die Konsequenzen und Wahrscheinlichkeiten einer Klimaänderung unbekannt sind, können folgende Fragen bei der Einschätzung des Risikos helfen:


Es kann zusätzlich hilfreich sein die ermittelten Risiken in einer Risikoliste aufzuführen und diese in den nächsten Schritten der Analyse zu ergänzen:



Referenzen

Snover, A.K., L. Whitely Binder, J. Lopez, E. Willmott, J.Kay, D. Howell, and J. Simmonds. 2007. Preparing for Climate Change A Guidebook for Local Regional and State Governments. In association with published by ICLEI – Local Governments for Sustainablility, Oakland, CA. (S.88f)

Bundesministerium des Innern: http://www.orghandbuch.de/cln_227/nn_414290/OrganisationsHandbuch/DE/Anhang/Praxisbeispiele/risikoliste__text.html?__nnn=true



Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge