Förderinstrumente (öffentlich und privat)

Aus KLIMASCOUT für Kommunen
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
  
  
Neben Förderinstrumenten, die gezielt das Thema Anpassung ansprechen wie das [http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=11648 Sicherheitsforschungsprogramm – Urbane Sicherheit] des Bundes, enthält der folgende Beitrag auch Programme, deren Fokus zwar auf anderen Bereichen liegt, die aber dennoch zur Anpassung an den Klimawandel beitragen und genutzt werden können. So dient die Förderung energetischer Sanierung einerseits dem Klimaschutz, bewirkt z.B. durch die Dämmung von Gebäuden aber auch eine Anpassung an zunehmende Hitzewellen. Ebenso trägt die Förderung erneuerbarer Energien einerseits zum Klimaschutz bei und bedeutet angesichts zunehmender Extremwetterereignisse zugleich eine Sicherung der Versorgungssicherheit durch dezentrale und verbrauchsnahe Energieversorgung (s. auch [[Energiewirtschaft - Auswirkungen des Klimawandels|Energiewirtschaft - Auswirkungen des Klimawandels]]).
+
Neben Förderinstrumenten, die gezielt das Thema Anpassung ansprechen wie das [http://www.bmu.de/foerderprogramme/anpassung_an_die_folgen_des_klimawandels/doc/47882.php <span>Förderprogramm für Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel</span>] des Bundes, enthält der folgende Beitrag auch Programme, deren Fokus zwar auf anderen Bereichen liegt, die aber dennoch zur Anpassung an den Klimawandel beitragen und genutzt werden können. So dient die Förderung energetischer Sanierung einerseits dem Klimaschutz, bewirkt z.B. durch die Dämmung von Gebäuden aber auch eine Anpassung an zunehmende Hitzewellen. Ebenso trägt die Förderung erneuerbarer Energien einerseits zum Klimaschutz bei und bedeutet angesichts zunehmender Extremwetterereignisse zugleich eine Sicherung der Versorgungssicherheit durch dezentrale und verbrauchsnahe Energieversorgung (s. auch [[Energiewirtschaft - Auswirkungen des Klimawandels|Energiewirtschaft - Auswirkungen des Klimawandels]]).
 
+
  
 +
In der [http://www.foerderdatenbank.de/ Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie] können Sie zudem zu Programmen von Bund, Ländern sowie EU recherchieren.
  
 
&nbsp;
 
&nbsp;
Zeile 11: Zeile 11:
 
== Förderprogramme der EU<br/> ==
 
== Förderprogramme der EU<br/> ==
  
Hier können Sie Ihre Informationen zum Thema eingeben (Texte und Bilder).
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=c5b14939cf9e47118491a31cc5e3e288;views;document&doc=2622&typ=KU <span class="fd Kurztitel">Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)</span>]
 +
 
 +
Der Europäische Landwirtschaftsfonds trägt zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums in der Europäischen Union bei. Der Fonds ergänzt die Markt- und Einkommensstützungsmaßnahmen der gemeinsamen Agrarpolitik, die Kohäsionspolitik und die gemeinsame Fischereipolitik.
 +
 
 +
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=7c623dc42a2d1ba76332b1a631732dfd;views;document&doc=2656&typ=KU <span class="fd Kurztitel">Europäischer Fischereifonds (EFF) (2007–2013)</span>]
 +
 
 +
Der Europäische Fischereifonds (EFF) soll eine nachhaltige Fischerei- und Aquakulturwirtschaft in Europa fördern. Der Fonds unterstützt einerseits die Fischwirtschaft bei der Flottenanpassung und fördert andererseits Maßnahmen zum Schutz und zur Verbesserung der Umwelt. Der EFF soll darüber hinaus den von den Veränderungen am meisten betroffenen Gebieten bei der Diversifizierung ihrer wirtschaftlichen Basis helfen.
 +
 
 +
*[http://eu.baltic.net/ Interreg-Programm für den Ostseeraum]
 +
 
 +
Das Programm der Europäischen Union für den Ostseeraum 2007 - 2013 ("Baltic Sea Region Programme") fördert regionale Entwicklung durch transnationale Kooperation. Elf Anrainerländer der Ostsee arbeiten zusammen um Lösungen für gemeinsame Probleme zu finden.
 +
 
 +
*[http://www.interreg-nordsee.de/interreg_ivb_programm.html Interreg IV B Nordseeprogramm]
 +
 
 +
Interreg IV B ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Stärkung des wirtschaftlichen, sozialen und räumlichen Zusammenhalts in Europa. Der Nordseeraum bildet dabei europaweit eine von 13 Regionen (Kooperationsräumen). Im Rahmen von internationalen Projekten arbeiten Partner aus Behörden, Universitäten und sonstigen Institutionen und Unternehmen&nbsp;im Nordseeraum&nbsp;zusammen an Lösungen für gemeinsame Herausforderungen in den Bereichen Innovation, Umwelt und Risikovorsorge, Erreichbarkeit und Entwicklung der Städte und Regionen.
 +
 
 +
*<span class="fd Kurztitel">[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=f96b3384fb49c7305bb78c4701b65c55;views;document&doc=2526&typ=KU Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) – Spezifisches Programm „Intelligente Energie – Europa II]“</span>
 +
 
 +
„Intelligente Energie – Europa II“ ist Teil des [http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=f96b3384fb49c7305bb78c4701b65c55;views;document&doc=2618&pos=box#box Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP)]. Das Programm ist auf Marktverbreitung (Promotion, Best Practice Maßnahmen) und Durchsetzung von bereits marktfähigen und erprobten Techniken ausgerichtet, denen zur Marktakzeptanz und Marktdurchdringung noch wesentliche Barrieren im Weg stehen.
  
 
&nbsp;
 
&nbsp;
Zeile 21: Zeile 39:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
== Programme auf Bundes- und Landesebene<br/> ==
+
== Programme auf Bundesebene<br/> ==
 +
 
 +
*BMELV und BMU fördern '''Waldklimafonds'''
 +
 
 +
Unter Federführung des Bundeslandwirtschafts- (BMELV) und des Bundesumweltministeriums (BMU) wird ein Waldklimafonds errichtet. Gefördert werden Maßnahmen, die dem Erhalt und dem Ausbau des CO2-Minderungspotenzials von Wald und Holz dienen bzw. zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel beitragen. Zuwendungsempfänger können natürliche oder juristische Personen sein. Die Projektförderung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Die Zuwendung kann bei Kommunen bis zu 90% der Ausgaben betragen. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Zunächst genügt die Einreichung einer Projektskizze. Das Antragsverfahren selbst ist elektronisch, alle Informationen dazu finden Sie hier: [http://www.waldklimafonds.de/ www.waldklimafonds.de]
 +
 
 +
Die Förderrichtlinie zum Download (pdf) liegt [http://www.waldklimafonds.org/fileadmin/SITE_MASTER/content/Dokumente/Downloads/WKF_F%C3%B6RiLi_final.pdf hier]
 +
 
 +
 
  
 
*[http://www.bmu.de/foerderprogramme/anpassung_an_die_folgen_des_klimawandels/doc/47882.php <span>BMU - Förderprogramm für Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel</span>]
 
*[http://www.bmu.de/foerderprogramme/anpassung_an_die_folgen_des_klimawandels/doc/47882.php <span>BMU - Förderprogramm für Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel</span>]
  
Das Bundesumweltministerium fördert im Rahmen dieses Programms Projekte, die die Fähigkeit regionaler oder lokaler Akteure (wie <abbr class="abbr" title="zum Beispiel">z.B.</abbr> Kommunen, Unternehmen) zur Anpassung an Folgen des Klimawandels durch Initiativen zur Bewusstseinsbildung, zu Dialog und Beteiligung sowie zur Vernetzung und Kooperation stärken.
 
  
Zugleich ist es für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ein wichtiges Anliegen, die beiden klimapolitischen Bereiche Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels eng miteinander zu verknüpfen. Bei der Bewertung der zur Förderung eingereichten Vorhaben kann Vorschlägen, die auch die Zielsetzungen des Klimaschutzes unterstützen, Vorrang eingeräumt werden.
+
 
 +
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit fördert im Rahmen dieses Programms Projekte, die die Fähigkeit regionaler oder lokaler Akteure (wie z.B. Kommunen, Unternehmen) zur Anpassung an Folgen des Klimawandels durch Initiativen zur Bewusstseinsbildung, zu Dialog und Beteiligung sowie zur Vernetzung und Kooperation stärken.
 +
 
 +
Innerhalb dieser Förderbekanntmachung sind ausschließlich Vorhaben förderfähig, welche die Anpassung an den Klimawandel adressieren. Die geförderten Maßnahmen dürfen jedoch dem Klimaschutz nicht entgegenwirken (Win-loose-Beispiel Klimaanlagen). Die Hebung von Win-win-Potenzialen ist dagegen von besonderem Interesse.
  
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=4100 BMU - Umweltinnovationsprogramm] (UIP):
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=4100 BMU - Umweltinnovationsprogramm] (UIP)
  
 
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) unterstützt großtechnische Erstanwendungen bei Produktionsverfahren und Produkten, um die Umwelt auf möglichst wirtschaftliche Weise nachhaltig zu entlasten.
 
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) unterstützt großtechnische Erstanwendungen bei Produktionsverfahren und Produkten, um die Umwelt auf möglichst wirtschaftliche Weise nachhaltig zu entlasten.
Zeile 39: Zeile 67:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=11326 Bundesprogramm Biologische Vielfalt]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=11326 Bundesprogramm Biologische Vielfalt]
  
 
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) unterstützt Vorhaben im Rahmen der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt.
 
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) unterstützt Vorhaben im Rahmen der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt.
Zeile 57: Zeile 85:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=11601 Energetische Stadtsanierung – Energieeffiziente Quartiersversorgung (Kommunen)]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=11601 Energetische Stadtsanierung – Energieeffiziente Quartiersversorgung (Kommunen)]
  
 
Die KfW Bankengruppe unterstützt Investitionen zur Verbesserung der Energieeffizienz kommunaler Infrastruktur im Quartier durch zinsgünstige, langfristige Darlehen.
 
Die KfW Bankengruppe unterstützt Investitionen zur Verbesserung der Energieeffizienz kommunaler Infrastruktur im Quartier durch zinsgünstige, langfristige Darlehen.
Zeile 71: Zeile 99:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=11567 Energetische Stadtsanierung – Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=11567 Energetische Stadtsanierung – Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanager]
  
 
Die KfW Bankengruppe fördert im Rahmen des Energiekonzepts der Bundesregierung aus Mitteln des Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“ Maßnahmen zur energetischen Stadtsanierung.
 
Die KfW Bankengruppe fördert im Rahmen des Energiekonzepts der Bundesregierung aus Mitteln des Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“ Maßnahmen zur energetischen Stadtsanierung.
Zeile 85: Zeile 113:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10474 Energieeffizient Bauen]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10474 Energieeffizient Bauen]
  
 
Das Programm dient der zinsgünstigen langfristigen Finanzierung von Investitionen zur Errichtung, Herstellung und zum Ersterwerb von KfW-Effizienzhäusern.
 
Das Programm dient der zinsgünstigen langfristigen Finanzierung von Investitionen zur Errichtung, Herstellung und zum Ersterwerb von KfW-Effizienzhäusern.
Zeile 93: Zeile 121:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10548 Energieeffizient Sanieren – Baubegleitung]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10548 Energieeffizient Sanieren – Baubegleitung]
  
 
Die KfW Bankengruppe unterstützt die energetische Fachplanung und Baubegleitung durch einen externen Sachverständigen während der Sanierungsphase von bestehenden Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen durch einen Zuschuss.
 
Die KfW Bankengruppe unterstützt die energetische Fachplanung und Baubegleitung durch einen externen Sachverständigen während der Sanierungsphase von bestehenden Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen durch einen Zuschuss.
Zeile 99: Zeile 127:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10385 Energieeffizient Sanieren – Kommunen]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10385 Energieeffizient Sanieren – Kommunen]
  
 
Der KfW-Kredit ermöglicht Kommunen die zinsgünstige, langfristige Finanzierung von Maßnahmen zur Minderung des CO<sub>2</sub>-Ausstoßes an Nichtwohngebäuden.
 
Der KfW-Kredit ermöglicht Kommunen die zinsgünstige, langfristige Finanzierung von Maßnahmen zur Minderung des CO<sub>2</sub>-Ausstoßes an Nichtwohngebäuden.
Zeile 111: Zeile 139:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10475 Energieeffizient Sanieren – Kredit]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10475 Energieeffizient Sanieren – Kredit]
  
 
Die KfW Bankengruppe unterstützt mit zinsgünstigen langfristigen Finanzierungen Investitionen zur CO<sub>2</sub>-Minderung und Energieeinsparung bei bestehenden Wohngebäuden.
 
Die KfW Bankengruppe unterstützt mit zinsgünstigen langfristigen Finanzierungen Investitionen zur CO<sub>2</sub>-Minderung und Energieeinsparung bei bestehenden Wohngebäuden.
Zeile 121: Zeile 149:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=7955 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=7955 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)]
  
 
Die Bundesregierung unterstützt den Ausbau des Anteils Erneuerbarer Energien an der Stromversorgung.
 
Die Bundesregierung unterstützt den Ausbau des Anteils Erneuerbarer Energien an der Stromversorgung.
Zeile 129: Zeile 157:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10616 Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10616 Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege]
  
 
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) unterstützt die Durchführung von Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege.
 
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) unterstützt die Durchführung von Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege.
Zeile 139: Zeile 167:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10264 Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA) – Innovationsgruppen Nachhaltiges Landmanagement]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10264 Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA) – Innovationsgruppen Nachhaltiges Landmanagement]
  
 
Gefördert werden Verbundvorhaben verschiedener Einrichtungen aus Wissenschaft und Praxis, deren Mitglieder sich zu transdisziplinären Innovationsgruppen zusammengefunden haben. Förderschwerpunkt sind innovative Systemlösungen für ein nachhaltiges Landmanagement, insbesondere die integrierte Stadt-Land-Entwicklung mit den regionalen wirtschaftlichen Verflechtungen (Wertschöpfungsnetze) und den regionalen Energie- und Stoffströmen.
 
Gefördert werden Verbundvorhaben verschiedener Einrichtungen aus Wissenschaft und Praxis, deren Mitglieder sich zu transdisziplinären Innovationsgruppen zusammengefunden haben. Förderschwerpunkt sind innovative Systemlösungen für ein nachhaltiges Landmanagement, insbesondere die integrierte Stadt-Land-Entwicklung mit den regionalen wirtschaftlichen Verflechtungen (Wertschöpfungsnetze) und den regionalen Energie- und Stoffströmen.
Zeile 145: Zeile 173:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=11636 Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA)] – Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft (ERWAS) des Förderschwerpunktes Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM):
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=11636 Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA)] – Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft (ERWAS) des Förderschwerpunktes Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)
  
 
Ziel ist es, anhand praxisorientierter Konzepte und Technologien eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung zu entwickeln sowie neben Technologieentwicklungen und innovativen Verfahren, Konzepten und Managementstrategien auch innovative Dienstleistungskonzepte aufzuzeigen, welche die Energiebilanz im Bereich der Wasserwirtschaft verbessern bzw. eine ressourcenschonende Energiegewinnung ermöglichen.
 
Ziel ist es, anhand praxisorientierter Konzepte und Technologien eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung zu entwickeln sowie neben Technologieentwicklungen und innovativen Verfahren, Konzepten und Managementstrategien auch innovative Dienstleistungskonzepte aufzuzeigen, welche die Energiebilanz im Bereich der Wasserwirtschaft verbessern bzw. eine ressourcenschonende Energiegewinnung ermöglichen.
Zeile 151: Zeile 179:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=9485 Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbare Energien]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=9485 Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbare Energien]
  
 
Ziel ist es, Innovationen und technologische Entwicklungen im Energiesektor voranzutreiben, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken, moderne Energietechnologien schneller auf den Markt zu bringen und damit Beiträge zum Klimaschutz, zur Versorgungssicherheit und zur Ressourcenschonung zu leisten.
 
Ziel ist es, Innovationen und technologische Entwicklungen im Energiesektor voranzutreiben, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken, moderne Energietechnologien schneller auf den Markt zu bringen und damit Beiträge zum Klimaschutz, zur Versorgungssicherheit und zur Ressourcenschonung zu leisten.
Zeile 157: Zeile 185:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10489 Fündigkeitsrisiko Tiefengeothermie]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10489 Fündigkeitsrisiko Tiefengeothermie]
  
 
Die KfW unterstützt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und in Kooperation mit der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG Investoren beim Ausbau der Geothermie in Deutschland.
 
Die KfW unterstützt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und in Kooperation mit der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG Investoren beim Ausbau der Geothermie in Deutschland.
Zeile 167: Zeile 195:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10235 Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK)]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10235 Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK)]
  
 
Aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) werden Maßnahmen zur Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume gefördert.
 
Aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) werden Maßnahmen zur Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume gefördert.
Zeile 187: Zeile 215:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=373 Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW)]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=373 Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW)]
  
 
Aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) werden gewerbliche Investitionen und Investitionen in die kommunale wirtschaftsnahe Infrastruktur gefördert. Nicht-investive Maßnahmen der gewerblichen Wirtschaft, wie Beratungsleistungen externer Sachverständiger oder Schulungsmaßnahmen von Mitarbeitern, können in engem, klar definiertem Rahmen ebenfalls unterstützt werden. Sie sind auf kleine und mittlere Unternehmen begrenzt.
 
Aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) werden gewerbliche Investitionen und Investitionen in die kommunale wirtschaftsnahe Infrastruktur gefördert. Nicht-investive Maßnahmen der gewerblichen Wirtschaft, wie Beratungsleistungen externer Sachverständiger oder Schulungsmaßnahmen von Mitarbeitern, können in engem, klar definiertem Rahmen ebenfalls unterstützt werden. Sie sind auf kleine und mittlere Unternehmen begrenzt.
Zeile 195: Zeile 223:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10384 KfW-Investitionskredit Kommunen (IKK)]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10384 KfW-Investitionskredit Kommunen (IKK)]
  
 
Die KfW Bankengruppe finanziert Investitionen in die kommunale und soziale Infrastruktur sowie im Bereich der Wohnwirtschaft.
 
Die KfW Bankengruppe finanziert Investitionen in die kommunale und soziale Infrastruktur sowie im Bereich der Wohnwirtschaft.
Zeile 203: Zeile 231:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10388 KfW-Programm Erneuerbare Energien]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10388 KfW-Programm Erneuerbare Energien]
  
 
Das Förderprogramm ermöglicht die zinsgünstige, langfristige Finanzierung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien.
 
Das Förderprogramm ermöglicht die zinsgünstige, langfristige Finanzierung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien.
Zeile 215: Zeile 243:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10154 Klimaschutzinitiative – Mini-KWK-Anlagen]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10154 Klimaschutzinitiative – Mini-KWK-Anlagen]
  
 
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) fördert im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative die Neuerrichtung von Mini-KWK-Anlagen im Leistungsbereich bis einschließlich 20 kW el.
 
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) fördert im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative die Neuerrichtung von Mini-KWK-Anlagen im Leistungsbereich bis einschließlich 20 kW el.
Zeile 223: Zeile 251:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10156 Klimaschutzinitiative – Optimierung der energetischen Biomassenutzung]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10156 Klimaschutzinitiative – Optimierung der energetischen Biomassenutzung]
  
 
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) fördert auf der Grundlage der Nationalen Klimaschutzinitiative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur klimaeffizienten Optimierung der energetischen Biomassenutzung.
 
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) fördert auf der Grundlage der Nationalen Klimaschutzinitiative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur klimaeffizienten Optimierung der energetischen Biomassenutzung.
Zeile 231: Zeile 259:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=11674 Kommunale Energieversorgung (IKK]):
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=11674 Kommunale Energieversorgung (IKK])
  
 
Die KfW Bankengruppe ermöglicht Kommunen, kommunalen Eigenbetrieben sowie Gemeindeverbänden die zinsgünstige, langfristige Finanzierung von Investitionen in eine effiziente Energieversorgung auf kommunaler und regionaler Ebene.
 
Die KfW Bankengruppe ermöglicht Kommunen, kommunalen Eigenbetrieben sowie Gemeindeverbänden die zinsgünstige, langfristige Finanzierung von Investitionen in eine effiziente Energieversorgung auf kommunaler und regionaler Ebene.
Zeile 237: Zeile 265:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=7954 Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK)]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=7954 Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK)]
  
 
Die Bundesregierung fördert mit dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK) den Erhalt, die Modernisierung und den Ausbau von KWK-Anlagen, die Markteinführung der Brennstoffzelle sowie den Neu- und Ausbau von Wärmenetzen, in die Wärme aus KWK-Anlagen eingespeist wird.
 
Die Bundesregierung fördert mit dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK) den Erhalt, die Modernisierung und den Ausbau von KWK-Anlagen, die Markteinführung der Brennstoffzelle sowie den Neu- und Ausbau von Wärmenetzen, in die Wärme aus KWK-Anlagen eingespeist wird.
Zeile 245: Zeile 273:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=7739 Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm)]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=7739 Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm)]
  
 
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) fördert die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt.
 
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) fördert die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt.
Zeile 265: Zeile 293:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10615 Naturschutzgroßprojekte]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10615 Naturschutzgroßprojekte]
  
 
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) fördert Vorhaben zur Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung, die einen Beitrag zur Erhaltung des Naturerbes der Bundesrepublik Deutschland leisten.
 
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) fördert Vorhaben zur Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung, die einen Beitrag zur Erhaltung des Naturerbes der Bundesrepublik Deutschland leisten.
Zeile 273: Zeile 301:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10276 Räumliche Strukturmaßnahmen]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10276 Räumliche Strukturmaßnahmen]
  
 
Die Landwirtschaftliche Rentenbank fördert Infrastrukturmaßnahmen in ländlich geprägten Regionen.
 
Die Landwirtschaftliche Rentenbank fördert Infrastrukturmaßnahmen in ländlich geprägten Regionen.
Zeile 283: Zeile 311:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=11685 Sicherheitsforschungsprogramm – Maritime Sicherheit]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=11685 Sicherheitsforschungsprogramm – Maritime Sicherheit]
  
 
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt auf der Grundlage des Rahmenprogramms „Forschung für die zivile Sicherheit II“ ( [http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=9603&pos=box#box Sicherheitsforschungsprogramm]) interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Verbund, die dazu beitragen, die Sicherheit von Hafenanlagen, Off-Shore-Infrastrukturen und Seewegen zu verbessern.
 
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt auf der Grundlage des Rahmenprogramms „Forschung für die zivile Sicherheit II“ ( [http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=9603&pos=box#box Sicherheitsforschungsprogramm]) interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Verbund, die dazu beitragen, die Sicherheit von Hafenanlagen, Off-Shore-Infrastrukturen und Seewegen zu verbessern.
Zeile 305: Zeile 333:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=11648 Sicherheitsforschungsprogramm – Urbane Sicherheit]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=11648 Sicherheitsforschungsprogramm – Urbane Sicherheit]
  
 
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt auf der Grundlage des Rahmenprogramms „Forschung für die zivile Sicherheit II“ ( [http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=9603&pos=box#box Sicherheitsforschungsprogramm]) Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die einen Beitrag dazu leisten, im Rahmen der urbanen Sicherheit Risiken frühzeitig zu erkennen, Unsicherheiten zu verringern und Sicherheit präventiv als integralen Bestandteil einer modernen Stadtgestaltung zu verankern.
 
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt auf der Grundlage des Rahmenprogramms „Forschung für die zivile Sicherheit II“ ( [http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=9603&pos=box#box Sicherheitsforschungsprogramm]) Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die einen Beitrag dazu leisten, im Rahmen der urbanen Sicherheit Risiken frühzeitig zu erkennen, Unsicherheiten zu verringern und Sicherheit präventiv als integralen Bestandteil einer modernen Stadtgestaltung zu verankern.
Zeile 323: Zeile 351:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10331 Städtebauförderung]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=10331 Städtebauförderung]
  
 
Bund und Länder stellen gemeinsam im Rahmen der Städtebauförderung Finanzhilfen für Investitionen in die Erneuerung und Entwicklung der Städte und Gemeinden bereit.
 
Bund und Länder stellen gemeinsam im Rahmen der Städtebauförderung Finanzhilfen für Investitionen in die Erneuerung und Entwicklung der Städte und Gemeinden bereit.
Zeile 331: Zeile 359:
 
&nbsp;
 
&nbsp;
  
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=7556 Umweltschutzförderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt]:
+
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=67b5df926aae809405aee91c73298d7b;views;document&doc=7556 Umweltschutzförderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt]
  
 
Im Vordergrund steht die Förderung von Umweltpionieren mit innovativen Ideen. Die Förderung konzentriert sich auf folgende Bereiche:
 
Im Vordergrund steht die Förderung von Umweltpionieren mit innovativen Ideen. Die Förderung konzentriert sich auf folgende Bereiche:
Zeile 358: Zeile 386:
  
 
Förderbereich 9: Umwelt und Kulturgüter
 
Förderbereich 9: Umwelt und Kulturgüter
 +
 +
&nbsp;
 +
 +
== Programme auf Länderebene<br/> ==
 +
 +
=== Freistaat Bayern<br/> ===
 +
 +
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=7c623dc42a2d1ba76332b1a631732dfd;views;document&doc=10914&typ=KU <span class="fd Kurztitel">Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinien – LNPR</span>]
 +
<div class="rd">Der Freistaat Bayern unterstützt Maßnahmen des Natur- und Artenschutzes, der Landschaftspflege sowie der naturverträglichen Erholung in Naturparken.<br/></div>
 +
=== Brandenburg<br/> ===
 +
 +
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=f96b3384fb49c7305bb78c4701b65c55;views;document&doc=8223&typ=KU Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Versorgungssicherheit (RENplus)]
 +
 +
Das Land Brandenburg fördert Investitionen zur Erhöhung der Energieeffizienz, den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien sowie innovative und effiziente Lösungen zur Energieerzeugung, -anwendung und -versorgung, soweit die Maßnahmen nachhaltig dazu beitragen, die Ziele der Energiestrategie des Landes Brandenburg zu erfüllen.
 +
 +
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=7c623dc42a2d1ba76332b1a631732dfd;views;document&doc=10578&typ=KU <span class="fd Kurztitel">Förderung der Aquakultur und Binnenfischerei</span>]
 +
 +
Das Land Brandenburg fördert Maßnahmen zur Stabilisierung und Entwicklung der Fischerei und Aquakultur in Brandenburg und Berlin.
 +
 +
=== Bremen<br/> ===
 +
 +
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=7c623dc42a2d1ba76332b1a631732dfd;views;document&doc=10382&typ=KU <span class="fd Kurztitel">Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen</span>]
 +
 +
Das Land Bremen fördert Erstaufforstung, naturnahe Waldbewirtschaftung sowie Waldumweltmaßnahmen. Ziel ist es, den Wald forstwirtschaftlich sinnvoll zu nutzen, zu erhalten oder zu mehren, um die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes nachhaltig zu sichern.
 +
 +
=== Hessen<br/> ===
 +
 +
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=7c623dc42a2d1ba76332b1a631732dfd;views;document&doc=10937&typ=KU Forstliche Förderung]
 +
<div class="rd">Das Land Hessen fördert forstwirtschaftliche Maßnahmen in Privat- und Körperschaftswäldern. Unterstützt werden Maßnahmen zur Erstaufforstung, Förderung einer naturnahen Waldbewirtschaftung, Förderung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse, Förderung der forstwirtschaftlichen Infrastruktur, Förderung von Waldumweltmaßnahmen sowie Beseitigung von Kalamitäten. Außerdem soll die Förderung zur Stärkung der Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse in Hessen beitragen.<br/></div>
 +
=== Mecklenburg-Vorpommern<br/> ===
 +
 +
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=7c623dc42a2d1ba76332b1a631732dfd;views;document&doc=10533&typ=KU <span class="fd Kurztitel">Förderung der Fischerei und Fischwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern</span>]
 +
 +
Das Land Mecklenburg-Vorpommern fördert die Fischerei und die Fischwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Ziel ist es, die Produktivität, Flexibilität, Effektivität und damit die wirtschaftlichen Chancen von Unternehmen der Fischerei und Fischwirtschaft zu verbessern, die Infrastruktur in den Fischereihäfen, Anlandestellen und Fischereischutzhäfen weiterzuentwickeln sowie die nachhaltige Entwicklung der Fischwirtschaftsgebiete zu sichern.
 +
<div class="rd">
 +
=== Niedersachsen<br/> ===
 +
 +
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=7c623dc42a2d1ba76332b1a631732dfd;views;document&doc=10382&typ=KU <span class="fd Kurztitel">Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen</span>]
 +
<div class="rd">Das Land Niedersachsen fördert Erstaufforstung, naturnahe Waldbewirtschaftung, forstwirtschaftliche Infrastruktur, Waldschutzmaßnahmen, Waldumweltmaßnahmen sowie die Entlastung von Waldflächen in Privatbesitz von Beiträgen an die Wasser- und Bodenverbände. Ziel ist es, den Wald forstwirtschaftlich sinnvoll zu nutzen, zu erhalten oder zu mehren, um die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes nachhaltig zu sichern.<br/></div></div>
 +
=== Nordrhein-Westfalen<br/> ===
 +
 +
*Die [http://www.energieagentur.nrw.de/foerderung/foerderuebersichten-2534.asp Förderübersicht der EnergieAgentur NRW] enthält aktuelle Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten z.B. zu Gebäudeenergieberatung, Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie.
 +
 +
=== Rheinland-Pfalz<br/> ===
 +
 +
*[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=f96b3384fb49c7305bb78c4701b65c55;views;document&doc=10482&typ=KU Zinszuschüsse für Investitionen im Bereich der Energieeffizienz und der Energieversorgung]
 +
 +
Das Land Rheinland-Pfalz fördert Investitionen in Anlagen im Energiebereich in Verbindung mit dem verstärkten Einsatz regenerativer Energien. Ziel ist es, die Energieeffizienz und die Nachhaltigkeit der Energieversorgung zu verbessern.
 +
 +
=== Schleswig-Holstein<br/> ===
 +
 +
*&nbsp;[http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=7f35a4f595d45b1b420f20a1f075a211;views;document&doc=10427&typ=KU Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung]
 +
 +
Das Land Schleswig-Holstein unterstützt aus Mitteln der [http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=7f35a4f595d45b1b420f20a1f075a211;views;document&doc=10235&pos=box#box Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK)] sowie des [http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=7f35a4f595d45b1b420f20a1f075a211;views;document&doc=2622&pos=box#box Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)] Maßnahmen zur Verbesserung der ländlichen Strukturen. Ziel ist es, den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu sichern und weiter zu entwickeln und somit zu einer nachhaltigen Stärkung der Wirtschaftskraft beizutragen.
  
 
== Kommunale Förderinstrumente<br/> ==
 
== Kommunale Förderinstrumente<br/> ==
 +
 +
=== Berlin<br/> ===
 +
 +
*[http://www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/oekologisches_bauen/de/bausteine/wasser.shtml#entgelt Niederschlagswasserentgelt:] Die Berliner Wasserbetriebe erheben ein Niederschlagswasserentgelt für Flächen, die über deren Regenwasserkanalisation entwässert werden. Kommen Regenwasserbewirtschaftungs-/ Versickerungsmaßnahmen zum Einsatz kann das Entgelt bis zur Hälfte dadurch reduziert werden.
 +
 +
=== Bocholt<br/> ===
 +
 +
*[http://www.bocholt.de/seiten/bocholt/rathaus/umwelt/foerderprogramme.cfm?artikelblockNr=3187 Förderprogramm Altbau Optimal]: Gefördert werden zukunftsfähige Sanierungen älterer Wohnhäuser, die den Energieverbrauch senken und über den vom Gesetzgeber geforderten Mindeststandard hinausgehen. Der Höchstförderbetrag wurde angehoben und beträgt nun maximal 2500 Euro pro Objekt.
 +
*[http://www.bocholt.de/seiten/bocholt/rathaus/umwelt/foerderprogramme.cfm?artikelblockNr=5319 Förderprogramm Dachbegrünung]: das Umweltreferat der Stadt Bocholt hat ein Förderprogramm auflegen, das die Anlage von extensiven Dachbegrünungen attraktiv finanziell unterstützt. Bis zu 50% der Investitionskosten werden bezuschusst, maximal 15,- Euro pro qm, maximal 3000 Euro pro Gebäude.
  
 
=== Bremen<br/> ===
 
=== Bremen<br/> ===
  
*Förderung Dachbegrünung: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr in Bremen fördert die Anlage von Dachbegrünungen im Bundesland Bremen mit bis zu 5000 Euro. Weitere Informationen [http://www.bremer-umwelt-beratung.de/foerderprogramme-dachbegruenung.html hier].
+
*[http://www.bremer-umwelt-beratung.de/foerderprogramme-dachbegruenung.html Förderung Dachbegrünung]: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr in Bremen fördert die Anlage von Dachbegrünungen im Bundesland Bremen mit bis zu 5000 Euro.
*Förderung Regenwassernutzungsanlagen: Der Bremer Senator für Umwelt, Bau, Verkehr fördert die Errichtung von Regenwassernutzungsanlagen mit bis zu 2000 Euro. Weitere Informationen [http://www.bremer-umwelt-beratung.de/foerderprogramme-regenwassernutzung.html hier].
+
*[http://www.bremer-umwelt-beratung.de/foerderprogramme-regenwassernutzung.html Förderung Regenwassernutzungsanlagen]: Der Bremer Senator für Umwelt, Bau, Verkehr fördert die Errichtung von Regenwassernutzungsanlagen mit bis zu 2000 Euro.
*Förderung Entsiegelung: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr in Bremen fördert die Entsiegelung von Flächen mit bis zu 3000 Euro. Weitere Informationen [http://www.bremer-umwelt-beratung.de/foerderprogramme-entsiegelung.html hier].
+
*[http://www.bremer-umwelt-beratung.de/foerderprogramme-entsiegelung.html Förderung Entsiegelung]: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr in Bremen fördert die Entsiegelung von Flächen mit bis zu 3000 Euro. Weitere Informationen hier.
*Förderung Versickerung: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr in Bremen fördert Maßnahmen zur Versickerung von Regenwasser mit bis zu 3000 Euro. Weitere Informationen [http://www.bremer-umwelt-beratung.de/foerderprogramme-versickerung.html hier].
+
*[http://www.bremer-umwelt-beratung.de/foerderprogramme-versickerung.html Förderung Versickerung]: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr in Bremen fördert Maßnahmen zur Versickerung von Regenwasser mit bis zu 3000 Euro.
*Förderung Kanalzustandserfassung: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr in Bremen fördert die Erfassung des Kanalzustandes mit bis zu 350 Euro je Zuschussempfänger. Weitere Informationen [http://www.bremer-umwelt-beratung.de/foerderprogramme-kanalzustandserfassung.html hier].
+
*[http://www.bremer-umwelt-beratung.de/foerderprogramme-kanalzustandserfassung.html Förderung Kanalzustandserfassung]: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr in Bremen fördert die Erfassung des Kanalzustandes mit bis zu 350 Euro je Zuschussempfänger.
*Förderprogramm Wärmeschutz: Gefördert wird die Durchführung von Wärmeschutzmaßnahmen an bestehenden Gebäuden. Weitere Informationen [http://www.bremer-modernisieren.de/f%C3%B6rderung/waermeschutz-im-wohgebaeudebestand-bremoinfo.html hier].
+
*[http://www.bremer-modernisieren.de/f%C3%B6rderung/waermeschutz-im-wohgebaeudebestand-bremoinfo.html Förderprogramm Wärmeschutz]: Gefördert wird die Durchführung von Wärmeschutzmaßnahmen an bestehenden Gebäuden.
  
=== Stuttgart:<br/> ===
+
=== Stuttgart<br/> ===
  
 
*Förderung von privaten Dachbegrünungen: Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Stuttgart fördert private Dachbegrünungen im Stadtgebiet. Gefördert wird durch Beratung der Eigentümer, Mieter oder sonstigen Berechtigten, Kapitalzuschüsse sowie gezielte Ansprache von Eigentümern geeignet erscheinende Gebäude. Ansprechpartner: <span class="value">Werner Koch, </span><span class="value">Garten-, Friedhofs- und Forstamt, </span><span class="value">Werner.Koch@stuttgart.de.</span>
 
*Förderung von privaten Dachbegrünungen: Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Stuttgart fördert private Dachbegrünungen im Stadtgebiet. Gefördert wird durch Beratung der Eigentümer, Mieter oder sonstigen Berechtigten, Kapitalzuschüsse sowie gezielte Ansprache von Eigentümern geeignet erscheinende Gebäude. Ansprechpartner: <span class="value">Werner Koch, </span><span class="value">Garten-, Friedhofs- und Forstamt, </span><span class="value">Werner.Koch@stuttgart.de.</span>
Zeile 377: Zeile 468:
  
 
== Förderberatung und Kenntnistransfer<br/> ==
 
== Förderberatung und Kenntnistransfer<br/> ==
 +
 +
Innerhalb des Deutschen Instituts für Urbanistik [http://www.difu.de/ (difu)] wird mit dem [http://www.klimascout.de/kommunen/Service-%20und%20Kompetenzzentrum:%20Kommunaler%20Klimaschutz Service- und Kompetenzzentrum: kommunaler Klimaschutz] ein Beratungsangebot&nbsp; zum Thema Fördermöglichkeiten für Kommunen bereitgestellt ([http://www.kommunaler-klimaschutz.de mehr]).
 +
 +
  
 
Hier können Sie Ihre Informationen zum Thema eingeben (Texte und Bilder).
 
Hier können Sie Ihre Informationen zum Thema eingeben (Texte und Bilder).
  
 
&nbsp;
 
&nbsp;

Aktuelle Version vom 4. September 2014, 08:18 Uhr

zurück zu Rahmenbedingungen - Finanzielle Aspekte


Neben Förderinstrumenten, die gezielt das Thema Anpassung ansprechen wie das Förderprogramm für Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel des Bundes, enthält der folgende Beitrag auch Programme, deren Fokus zwar auf anderen Bereichen liegt, die aber dennoch zur Anpassung an den Klimawandel beitragen und genutzt werden können. So dient die Förderung energetischer Sanierung einerseits dem Klimaschutz, bewirkt z.B. durch die Dämmung von Gebäuden aber auch eine Anpassung an zunehmende Hitzewellen. Ebenso trägt die Förderung erneuerbarer Energien einerseits zum Klimaschutz bei und bedeutet angesichts zunehmender Extremwetterereignisse zugleich eine Sicherung der Versorgungssicherheit durch dezentrale und verbrauchsnahe Energieversorgung (s. auch Energiewirtschaft - Auswirkungen des Klimawandels).

In der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie können Sie zudem zu Programmen von Bund, Ländern sowie EU recherchieren.

 

Inhaltsverzeichnis

Förderprogramme der EU

Der Europäische Landwirtschaftsfonds trägt zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums in der Europäischen Union bei. Der Fonds ergänzt die Markt- und Einkommensstützungsmaßnahmen der gemeinsamen Agrarpolitik, die Kohäsionspolitik und die gemeinsame Fischereipolitik.

Der Europäische Fischereifonds (EFF) soll eine nachhaltige Fischerei- und Aquakulturwirtschaft in Europa fördern. Der Fonds unterstützt einerseits die Fischwirtschaft bei der Flottenanpassung und fördert andererseits Maßnahmen zum Schutz und zur Verbesserung der Umwelt. Der EFF soll darüber hinaus den von den Veränderungen am meisten betroffenen Gebieten bei der Diversifizierung ihrer wirtschaftlichen Basis helfen.

Das Programm der Europäischen Union für den Ostseeraum 2007 - 2013 ("Baltic Sea Region Programme") fördert regionale Entwicklung durch transnationale Kooperation. Elf Anrainerländer der Ostsee arbeiten zusammen um Lösungen für gemeinsame Probleme zu finden.

Interreg IV B ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Stärkung des wirtschaftlichen, sozialen und räumlichen Zusammenhalts in Europa. Der Nordseeraum bildet dabei europaweit eine von 13 Regionen (Kooperationsräumen). Im Rahmen von internationalen Projekten arbeiten Partner aus Behörden, Universitäten und sonstigen Institutionen und Unternehmen im Nordseeraum zusammen an Lösungen für gemeinsame Herausforderungen in den Bereichen Innovation, Umwelt und Risikovorsorge, Erreichbarkeit und Entwicklung der Städte und Regionen.

„Intelligente Energie – Europa II“ ist Teil des Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP). Das Programm ist auf Marktverbreitung (Promotion, Best Practice Maßnahmen) und Durchsetzung von bereits marktfähigen und erprobten Techniken ausgerichtet, denen zur Marktakzeptanz und Marktdurchdringung noch wesentliche Barrieren im Weg stehen.

 

Integrierte Programme

Hier können Sie Ihre Informationen zum Thema eingeben (Texte und Bilder).

 

Programme auf Bundesebene

Unter Federführung des Bundeslandwirtschafts- (BMELV) und des Bundesumweltministeriums (BMU) wird ein Waldklimafonds errichtet. Gefördert werden Maßnahmen, die dem Erhalt und dem Ausbau des CO2-Minderungspotenzials von Wald und Holz dienen bzw. zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel beitragen. Zuwendungsempfänger können natürliche oder juristische Personen sein. Die Projektförderung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Die Zuwendung kann bei Kommunen bis zu 90% der Ausgaben betragen. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Zunächst genügt die Einreichung einer Projektskizze. Das Antragsverfahren selbst ist elektronisch, alle Informationen dazu finden Sie hier: www.waldklimafonds.de

Die Förderrichtlinie zum Download (pdf) liegt hier



Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit fördert im Rahmen dieses Programms Projekte, die die Fähigkeit regionaler oder lokaler Akteure (wie z.B. Kommunen, Unternehmen) zur Anpassung an Folgen des Klimawandels durch Initiativen zur Bewusstseinsbildung, zu Dialog und Beteiligung sowie zur Vernetzung und Kooperation stärken.

Innerhalb dieser Förderbekanntmachung sind ausschließlich Vorhaben förderfähig, welche die Anpassung an den Klimawandel adressieren. Die geförderten Maßnahmen dürfen jedoch dem Klimaschutz nicht entgegenwirken (Win-loose-Beispiel Klimaanlagen). Die Hebung von Win-win-Potenzialen ist dagegen von besonderem Interesse.

 

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) unterstützt großtechnische Erstanwendungen bei Produktionsverfahren und Produkten, um die Umwelt auf möglichst wirtschaftliche Weise nachhaltig zu entlasten.

Im Mittelpunkt stehen Demonstrationsvorhaben in den Bereichen Abwasserreinigung/ Wasserbau, Abfallvermeidung, -verwertung und -beseitigung sowie Sanierung von Altablagerungen, Bodenschutz, Luftreinhaltung, Minderung von Lärm und Erschütterungen, Energieeinsparung, Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien sowie umweltfreundliche Energieversorgung und -verteilung.

 

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) unterstützt Vorhaben im Rahmen der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt.

Förderschwerpunkte sind

– Arten in besonderer Verantwortung Deutschlands,

– Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland,

– Sichern von Ökosystemdienstleistungen und

– weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Strategie.

Ziel ist es, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und in einen positiven Trend umzukehren.

 

Die KfW Bankengruppe unterstützt Investitionen zur Verbesserung der Energieeffizienz kommunaler Infrastruktur im Quartier durch zinsgünstige, langfristige Darlehen.

Gefördert werden

– die quartiersbezogene Wärmeversorgung: Neubau und Erweiterung von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, Anlagen zur Nutzung industrieller Abwärme, Neu- und Ausbau von dezentralen Wärmespeichern sowie des Wärmenetzes aus Kraft-Wärme-Kopplung bzw. Abwärme, und

– die energieeffiziente Wasserver- und Abwasserentsorgung: Ersatz oder Umrüstung ineffizienter Motoren und Pumpen, Optimierung der Mess- und Regeltechnik, Errichtung oder Umrüstung von Energierückgewinnungssystemen, Einbau bzw. Einrichtung von Anlagen zur Wärmerückgewinnung, Errichtung von Anlagen zur Energiegewinnung aus Klär- und Faulgasen sowie die Verbesserung der Energieeffizienz bei der Belüftung der Belebung.

Ziel ist es, eine deutliche Anhebung der Energieeffizienz und Minderung des CO2-Ausstoßes im Quartier zu erreichen und damit einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele für 2020 bzw. 2050 zur leisten.

 

Die KfW Bankengruppe fördert im Rahmen des Energiekonzepts der Bundesregierung aus Mitteln des Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“ Maßnahmen zur energetischen Stadtsanierung.

Mitfinanziert werden Sach- und Personalkosten

– für die Erstellung eines integrierten Konzepts zur Verbesserung der Energieeffizienz der Gebäude und der Wärmeversorgung im Quartier (Komponente A) sowie

– für einen Sanierungsmanager (Komponente B).

Ziel ist eine deutliche Anhebung der Energieeffizienz und Minderung des CO2-Ausstoßes im Quartier.

 

Das Programm dient der zinsgünstigen langfristigen Finanzierung von Investitionen zur Errichtung, Herstellung und zum Ersterwerb von KfW-Effizienzhäusern.

Gefördert werden Investitionen in Wohngebäude (wohnwirtschaftlich genutzte Flächen und Wohneinheiten) einschließlich Wohn-, Alten- und Pflegeheimen.

 

Die KfW Bankengruppe unterstützt die energetische Fachplanung und Baubegleitung durch einen externen Sachverständigen während der Sanierungsphase von bestehenden Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen durch einen Zuschuss.

 

Der KfW-Kredit ermöglicht Kommunen die zinsgünstige, langfristige Finanzierung von Maßnahmen zur Minderung des CO2-Ausstoßes an Nichtwohngebäuden.

Gefördert werden energetische Sanierungen zum KfW-Effizienzhaus 85 bzw. 100 sowie Einzelmaßnahmen zur Energieeinsparung an Nichtwohngebäuden der kommunalen und sozialen Infrastruktur, die bis zum 1. Januar 1995 fertiggestellt worden sind.

Förderfähig sind die durch die energetischen Maßnahmen unmittelbar bedingten Investitionskosten einschließlich der Beratungs- und Planungsleistungen sowie Kosten notwendiger Nebenarbeiten.

Das Förderprogramm ist Bestandteil des Nationalen Klimaschutzprogramms sowie des Energiekonzeptes der Bundesregierung.

 

Die KfW Bankengruppe unterstützt mit zinsgünstigen langfristigen Finanzierungen Investitionen zur CO2-Minderung und Energieeinsparung bei bestehenden Wohngebäuden.

Gefördert werden KfW-Effizienzhäuser sowie Einzelmaßnahmen an Wohngebäuden einschließlich Wohn-, Alten- und Pflegeheimen, für die vor dem 1. Januar 1995 der Bauantrag gestellt oder Bauanzeige erstattet wurde.

Privatpersonen, die für die Finanzierung keinen Kredit aufnehmen, steht alternativ die Variante Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss zur Verfügung.

 

Die Bundesregierung unterstützt den Ausbau des Anteils Erneuerbarer Energien an der Stromversorgung.

Gefördert wird die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft, Deponie-, Klär- und Grubengas, Biomasse, Geothermie, Windenergie sowie solarer Strahlungsenergie.

 

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) unterstützt die Durchführung von Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege.

Gefördert werden Vorhaben, die mit neuen und erprobten Technologien und Verfahren dazu beitragen, Natur und Landschaft im besiedelten und unbesiedelten Bereich zu schützen, zu pflegen oder zu entwickeln.

Ziel ist es, Natur und Landschaft als Lebensgrundlagen des Menschen und als Voraussetzung für seine Erholung nachhaltig zu sichern.

 

Gefördert werden Verbundvorhaben verschiedener Einrichtungen aus Wissenschaft und Praxis, deren Mitglieder sich zu transdisziplinären Innovationsgruppen zusammengefunden haben. Förderschwerpunkt sind innovative Systemlösungen für ein nachhaltiges Landmanagement, insbesondere die integrierte Stadt-Land-Entwicklung mit den regionalen wirtschaftlichen Verflechtungen (Wertschöpfungsnetze) und den regionalen Energie- und Stoffströmen.

 

Ziel ist es, anhand praxisorientierter Konzepte und Technologien eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung zu entwickeln sowie neben Technologieentwicklungen und innovativen Verfahren, Konzepten und Managementstrategien auch innovative Dienstleistungskonzepte aufzuzeigen, welche die Energiebilanz im Bereich der Wasserwirtschaft verbessern bzw. eine ressourcenschonende Energiegewinnung ermöglichen.

 

Ziel ist es, Innovationen und technologische Entwicklungen im Energiesektor voranzutreiben, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken, moderne Energietechnologien schneller auf den Markt zu bringen und damit Beiträge zum Klimaschutz, zur Versorgungssicherheit und zur Ressourcenschonung zu leisten.

 

Die KfW unterstützt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und in Kooperation mit der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG Investoren beim Ausbau der Geothermie in Deutschland.

Gefördert werden Investitionen in hydrothermale Tiefbohrungen mit Darlehen und einer Haftungsfreistellung für den Fall der Nicht-Fündigkeit.

Ziel ist es, das bestehende Investitionshemmnis des Fündigkeitsrisikos zu verringern.

 

Aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) werden Maßnahmen zur Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume gefördert.

Gefördert werden Maßnahmen in den folgenden Förderbereichen

– Verbesserung der ländlichen Strukturen,

– nachhaltige Landbewirtschaftung,

– Forsten,

– sonstige Maßnahmen,

– Küstenschutz.

Ziel ist es, eine leistungsfähige, auf künftige Anforderungen ausgerichtete Land- und Forstwirtschaft zu gewährleisten und ihre Wettbewerbsfähigkeit im Gemeinsamen Markt der Europäischen Gemeinschaft zu ermöglichen sowie den Küstenschutz zu verbessern.

 

Aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) werden gewerbliche Investitionen und Investitionen in die kommunale wirtschaftsnahe Infrastruktur gefördert. Nicht-investive Maßnahmen der gewerblichen Wirtschaft, wie Beratungsleistungen externer Sachverständiger oder Schulungsmaßnahmen von Mitarbeitern, können in engem, klar definiertem Rahmen ebenfalls unterstützt werden. Sie sind auf kleine und mittlere Unternehmen begrenzt.

Die GRW-Förderung ist auf ausgewählte, strukturschwache Regionen beschränkt. Ziel ist es, im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe über die Stärkung der regionalen Investitionstätigkeit dauerhaft wettbewerbsfähige Arbeitsplätze in der Region zu schaffen.

 

Die KfW Bankengruppe finanziert Investitionen in die kommunale und soziale Infrastruktur sowie im Bereich der Wohnwirtschaft.

Mitfinanziert werden Investitionen sowie Investitionsfördermaßnahmen im Rahmen des Vermögenshaushaltes/-planes des aktuellen Haushaltsjahres (inkl. Haushaltsreste des Vorjahres).

 

Das Förderprogramm ermöglicht die zinsgünstige, langfristige Finanzierung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien.

Gefördert werden Investitionen in den beiden Programmteilen

– „Standard“: Förderung zur Errichtung, Erweiterung und zum Erwerb von Anlagen, die die Anforderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erfüllen, z.B. Photovoltaik-Anlagen, Windkraftanlagen an Land (on-shore) und repowering-Maßnahmen, Anlagen zur Erzeugung und Nutzung von Biogas, Investitionen in objektnahe Nieder- und Mittelspannungsnetze, KWK-Anlagen und Anlagen zur Wärmeerzeugung sowie Wärme-/Kältenetze und Wärme-/Kältespeicher, die aus erneuerbaren Energien gespeist werden und die Anforderungen im Programmteil „Premium“ nicht erfüllen.

– „Premium“: Förderung von Anlagen zur Verfeuerung fester Biomasse, der Tiefengeothermie, von Wärmenetzen, großen Solarkollektoranlagen, großen Wärmespeichern und Biogasaufbereitungsanlagen.

 

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) fördert im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative die Neuerrichtung von Mini-KWK-Anlagen im Leistungsbereich bis einschließlich 20 kW el.

Ziel ist es, einen Beitrag zu den nationalen Klimaschutzzielen durch den verstärkten Einsatz hocheffizienter KWK-Anlagen bis 20 kW el und einen zusätzlichen Anreiz für die Marktentwicklung zu leisten.

 

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) fördert auf der Grundlage der Nationalen Klimaschutzinitiative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur klimaeffizienten Optimierung der energetischen Biomassenutzung.

Gefördert werden Projekte zur praxistauglichen Weiterentwicklung zukunftsweisender und wettbewerbsfähiger Technologien, zu systemflexiblen Anlagenkonzepten und zu Produkten für eine nachhaltige und effiziente Erzeugung von Strom, Wärme und Kraftstoffen aus Biomasse sowie biogenen Rest- und Abfallstoffen.

 

Die KfW Bankengruppe ermöglicht Kommunen, kommunalen Eigenbetrieben sowie Gemeindeverbänden die zinsgünstige, langfristige Finanzierung von Investitionen in eine effiziente Energieversorgung auf kommunaler und regionaler Ebene.

 

Die Bundesregierung fördert mit dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK) den Erhalt, die Modernisierung und den Ausbau von KWK-Anlagen, die Markteinführung der Brennstoffzelle sowie den Neu- und Ausbau von Wärmenetzen, in die Wärme aus KWK-Anlagen eingespeist wird.

Das Gesetz verpflichtet Netzbetreiber, förderfähige KWK-Anlagen an ihr Netz anzuschließen, den erzeugten KWK-Strom vorrangig abzunehmen und zu vergüten. Gefördert wird Strom aus KWK-Kraftwerken auf Basis von Steinkohle, Braunkohle, Abfall, Abwärme, Biomasse, gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen.

 

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) fördert die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt.

Mitfinanziert wird die Errichtung und Erweiterung von

– Solarkollektoranlagen,

– Anlagen zur Verfeuerung fester Biomasse,

– effizienten Wärmepumpen,

– Anlagen zur Nutzung der Tiefengeothermie,

– Nahwärmenetzen, die mit Wärme aus erneuerbaren Energien gespeist werden,

– sowie besonders innovative Technologien zur Wärme- und Kälteerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland.

 

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) fördert Vorhaben zur Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung, die einen Beitrag zur Erhaltung des Naturerbes der Bundesrepublik Deutschland leisten.

Ziel ist es, die ökologische und naturschutzfachliche Qualität großflächiger; natürlicher und naturnaher Landschaftsteile von herausragender überregionaler Bedeutung, in denen die typischen Merkmale der Naturausstattung des Gesamtstaates zum Ausdruck kommen, dauerhaft gegen Gefahren zu sichern und zu verbessern.

 

Die Landwirtschaftliche Rentenbank fördert Infrastrukturmaßnahmen in ländlich geprägten Regionen.

Gefördert werden Investitionen in die kommunale Infrastruktur sowie andere Vorhaben und Einrichtungen der kommunalen Daseinsvorsorge.

Ziel ist es, zur Verbesserung des wirtschaftlichen und kommunalen Umfeldes beizutragen.

 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt auf der Grundlage des Rahmenprogramms „Forschung für die zivile Sicherheit II“ ( Sicherheitsforschungsprogramm) interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Verbund, die dazu beitragen, die Sicherheit von Hafenanlagen, Off-Shore-Infrastrukturen und Seewegen zu verbessern.

Themenschwerpunkte sind:

– Schutz kritischer Off-Shore-Infrastrukturen,

– Sicherung von Hafenanlagen,

– Auswirkungen politischer Konflikte und sozialer Dynamiken auf den Seehandel,

– Rettung von Menschen auf See bei Großschadenslagen,

– Piraterie und maritimer Terrorismus.

 

Ziel ist es, die Sicherheit von Bürgerinnen und Bürgern in maritimen Gebieten zu erhöhen, die Versorgung der Bevölkerung mit Waren und Energie angesichts von Kriminalität, Terrorismus, technischen Großunfällen und Naturkatastrophen aufrechtzuerhalten, die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit zu gewährleisten und den internationalen Markt für Sicherheitsprodukte und -verfahren aus Deutschland zu erschließen.

 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt auf der Grundlage des Rahmenprogramms „Forschung für die zivile Sicherheit II“ ( Sicherheitsforschungsprogramm) Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die einen Beitrag dazu leisten, im Rahmen der urbanen Sicherheit Risiken frühzeitig zu erkennen, Unsicherheiten zu verringern und Sicherheit präventiv als integralen Bestandteil einer modernen Stadtgestaltung zu verankern.

Themenschwerpunkte sind:

– Sicherheit städtischer Räume,

– die resiliente Stadt und

– Sicherheit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).

 

Ziel ist es, die Sicherheit von Bürgern in städtischen Räumen zu erhöhen und gleichzeitig die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit zu gewährleisten.

 

Bund und Länder stellen gemeinsam im Rahmen der Städtebauförderung Finanzhilfen für Investitionen in die Erneuerung und Entwicklung der Städte und Gemeinden bereit.

Gefördert werden städtebauliche Maßnahmen, die der zukunftsfähigen und nachhaltigen Stadt- und Ortsentwicklung dienen und die Funktion der Städte als Wirtschafts- und Wohnstandort stärken.

 

Im Vordergrund steht die Förderung von Umweltpionieren mit innovativen Ideen. Die Förderung konzentriert sich auf folgende Bereiche:

– Umwelttechnik:

Förderbereich 1: Umwelt- und gesundheitsfreundliche Verfahren und Produkte

Förderbereich 2: Klimaschutz und Energie

Förderbereich 3: Architektur und Bauwesen

– Umweltforschung und Naturschutz:

Förderbereich 4: Angewandte Umweltforschung

Förderbereich 5: Umweltgerechte Landnutzung

Förderbereich 6: Naturschutz

– Umweltkommunikation und Kulturgüterschutz:

Förderbereich 7: Umweltinformationsvermittlung

Förderbereich 8: Umweltbildung

Förderbereich 9: Umwelt und Kulturgüter

 

Programme auf Länderebene

Freistaat Bayern

Der Freistaat Bayern unterstützt Maßnahmen des Natur- und Artenschutzes, der Landschaftspflege sowie der naturverträglichen Erholung in Naturparken.

Brandenburg

Das Land Brandenburg fördert Investitionen zur Erhöhung der Energieeffizienz, den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien sowie innovative und effiziente Lösungen zur Energieerzeugung, -anwendung und -versorgung, soweit die Maßnahmen nachhaltig dazu beitragen, die Ziele der Energiestrategie des Landes Brandenburg zu erfüllen.

Das Land Brandenburg fördert Maßnahmen zur Stabilisierung und Entwicklung der Fischerei und Aquakultur in Brandenburg und Berlin.

Bremen

Das Land Bremen fördert Erstaufforstung, naturnahe Waldbewirtschaftung sowie Waldumweltmaßnahmen. Ziel ist es, den Wald forstwirtschaftlich sinnvoll zu nutzen, zu erhalten oder zu mehren, um die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes nachhaltig zu sichern.

Hessen

Das Land Hessen fördert forstwirtschaftliche Maßnahmen in Privat- und Körperschaftswäldern. Unterstützt werden Maßnahmen zur Erstaufforstung, Förderung einer naturnahen Waldbewirtschaftung, Förderung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse, Förderung der forstwirtschaftlichen Infrastruktur, Förderung von Waldumweltmaßnahmen sowie Beseitigung von Kalamitäten. Außerdem soll die Förderung zur Stärkung der Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse in Hessen beitragen.

Mecklenburg-Vorpommern

Das Land Mecklenburg-Vorpommern fördert die Fischerei und die Fischwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Ziel ist es, die Produktivität, Flexibilität, Effektivität und damit die wirtschaftlichen Chancen von Unternehmen der Fischerei und Fischwirtschaft zu verbessern, die Infrastruktur in den Fischereihäfen, Anlandestellen und Fischereischutzhäfen weiterzuentwickeln sowie die nachhaltige Entwicklung der Fischwirtschaftsgebiete zu sichern.

Niedersachsen

Das Land Niedersachsen fördert Erstaufforstung, naturnahe Waldbewirtschaftung, forstwirtschaftliche Infrastruktur, Waldschutzmaßnahmen, Waldumweltmaßnahmen sowie die Entlastung von Waldflächen in Privatbesitz von Beiträgen an die Wasser- und Bodenverbände. Ziel ist es, den Wald forstwirtschaftlich sinnvoll zu nutzen, zu erhalten oder zu mehren, um die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes nachhaltig zu sichern.

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Das Land Rheinland-Pfalz fördert Investitionen in Anlagen im Energiebereich in Verbindung mit dem verstärkten Einsatz regenerativer Energien. Ziel ist es, die Energieeffizienz und die Nachhaltigkeit der Energieversorgung zu verbessern.

Schleswig-Holstein

Das Land Schleswig-Holstein unterstützt aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) sowie des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) Maßnahmen zur Verbesserung der ländlichen Strukturen. Ziel ist es, den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu sichern und weiter zu entwickeln und somit zu einer nachhaltigen Stärkung der Wirtschaftskraft beizutragen.

Kommunale Förderinstrumente

Berlin

Bocholt

Bremen

Stuttgart

 

Förderberatung und Kenntnistransfer

Innerhalb des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu) wird mit dem Service- und Kompetenzzentrum: kommunaler Klimaschutz ein Beratungsangebot  zum Thema Fördermöglichkeiten für Kommunen bereitgestellt (mehr).


Hier können Sie Ihre Informationen zum Thema eingeben (Texte und Bilder).

 

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge