Landwirtschaft - Auswirkungen des Klimawandels

Aus KLIMASCOUT für Kommunen
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
== Beispiele für mögliche Wirkungen des Klimawandels<br/> ==
 
== Beispiele für mögliche Wirkungen des Klimawandels<br/> ==
  
*Verbesserung der Anbaubedingungen für wärmeliebende Kulturen in eher kühl / feuchten Gebieten
+
*Anbaubedingungen für wärmeliebende Kulturen in eher kühl / feuchten Gebieten könnten sich verbessern / Maisanbau könnte auch in höheren Lagen möglich werden
*tendenzielle Verschlechterung der Anbaubedingungen in Bereichen mit zunehmender Trockenheit, Beregnungslandwirtschaft kann nicht ausgedehnt werden in Gegenden mit negativer Wasserbilanz wie dies seit einigen Jahren im Kreis Celle zu beobachten ist
+
*evtl. Anbau neuer Nutzpflanzenarten und -sorten möglich / spät reifende Rebsorten könnten bei uns wachsen
*tendenziell abnehmende Ertragssicherheit wegen erhöhter Klimavariabilität
+
*bei einigen Nutzpflanzenarten sind Ertragszuwächse zu erwarten
*Verstärkung von Pflanzenschutzproblemen durch neue oder verstärkt auftretende Schadorganismen
+
*tendenzielle Verschlechterung der Anbaubedingungen in Bereichen mit zunehmender Trockenheit, Beregnungslandwirtschaft kann nicht ausgedehnt werden in Gegenden mit negativer Wasserbilanz wie dies seit einigen Jahren z. B. im Kreis Celle zu beobachten ist
*bei eintretendem Hitze- bzw. Trockenstress kann sich die Produktivität auch in der Tierproduktion - verringern
+
*tendenziell nimmt die Ertragssicherheit wegen der erhöhten Klimavariabilität ab
*Auftreten neuer z.B. vektorverbreiteter Krankheiten
+
*Verstärkung von Pflanzenschutzproblemen durch neue oder verstärkt auftretende Schadorganismen / Schädlinge können mehrmals jährlich auftreten / einige Pilzkrankheiten finden bessere Bedingungen vor
 +
*bei eintretendem Hitze- bzw. Trockenstress kann sich die Produktivität - auch in der Tierproduktion - verringern / z.B. sind bei empfindlichen Kulturen wie Winterweizen Ertragseinbußen durch Hitze oder Trockenheit möglich
 +
*vektorverbreitete Krankheiten könnten neu auftreten
 
*Die stärkste Erwärmung in Deutschland und damit eine hohe Anfälligkeit für den Landwirtschaftsbereich wird am Oberrhein in Südwestdeutschland erwartet, erhöhte Dürregefahr besteht für das nordostdeutsche Tiefland und das südostdeutsche Becken und Hügelland.
 
*Die stärkste Erwärmung in Deutschland und damit eine hohe Anfälligkeit für den Landwirtschaftsbereich wird am Oberrhein in Südwestdeutschland erwartet, erhöhte Dürregefahr besteht für das nordostdeutsche Tiefland und das südostdeutsche Becken und Hügelland.
 
*Extreme Wettersituationen wie Spätfrost, Sturm, Hagel, Hitze können die Landwirtschaft zunehmend belasten.
 
*Extreme Wettersituationen wie Spätfrost, Sturm, Hagel, Hitze können die Landwirtschaft zunehmend belasten.
Zeile 20: Zeile 22:
 
== <span class="mw-headline" id="Beispiele_f.C3.BCr_m.C3.B6gliche_Anpassungsma.C3.9Fnahmen_an_den_Klimawandel">Beispiele für mögliche Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel</span><br/> ==
 
== <span class="mw-headline" id="Beispiele_f.C3.BCr_m.C3.B6gliche_Anpassungsma.C3.9Fnahmen_an_den_Klimawandel">Beispiele für mögliche Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel</span><br/> ==
  
*Veränderung der Aussaattermine
+
*Aussaattermine verändern
*Anbau widerstandsfähiger und standortgerechter Sorten mit höherer Klimatoleranz sowie geringerer Anfälligkeit gegenüber Schadorganismen und abiotischen Schäden
+
*widerstandsfähige und standortgerechte Sorten anbauen, die klimatoleranter und weniger anfällig gegenüber Schadorganismen sind
*Anpassung von computergestützten Entscheidungshilfen und Prognosemodellen
+
*computergestützte Entscheidungshilfen und Prognosemodelle verbessern
*Anpassung der Pflanzenschutzmaßnahmen
+
*Pflanzenschutzmaßnahmen anpassen
*Neuzüchtung von Sorten
+
*angepaßte Sorten neu züchten
*Wahl besser geeigneter Fruchtfolgen
+
*Fruchtfolgen anpassen
*Änderungen des Anbau- und Sortenspektrums
+
*Pflanzenarten und -sorten anpassen
*Sicherung der großflächigen Bodenbedeckung
+
*auf großflächige Bodenbedeckung achten
*Einsatz erosionsmindernder und überschwemmungstoleranter Arten für Rückhaltegebiete
+
*auf Überschwemmungsflächen erosionsmindernde und überschwemmungstolerante Pflanzenarten anbauen
*bodenschonende und wassersparende Bewirtschaftungsformen
+
*konservierende und wassersparende Bewirtschaftungsformen wählen
*pflanzenbedarfsgerechte Düngung
+
*Pflanzen bedarfsgerecht düngen
*Anpassung des Be- und Entwässerungsregimes
+
*Bewässerung und Entwässerung der Flächen anpassen
*Vorsorgefristen betragen 3 - 5 Jahre, je nachdem, ob nur auf ökologische Landwirtschaft umgestellt werden soll oder auch bauliche Veränderungen notwendig sind
+
*Vorsorgefristen beachten (betragen 3 - 5 Jahre, je nachdem, ob nur auf ökologische Landwirtschaft umgestellt werden soll oder auch bauliche Veränderungen notwendig sind
  
 
== <span class="mw-headline" id="Referenzen">Referenzen</span><br/> ==
 
== <span class="mw-headline" id="Referenzen">Referenzen</span><br/> ==
  
[1]&nbsp;&nbsp; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU, Hrsg.): Dem Klimawandel begegnen / Die deutsche Anpassungsstrategie, 2009, Berlin
+
[1]&nbsp; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU, Hrsg.): Dem Klimawandel begegnen / Die deutsche Anpassungsstrategie, 2009, Berlin
  
[2]&nbsp;&nbsp; Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel / Hintergrundpapier, o.O. u.J.
+
[2]&nbsp; Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel / Hintergrundpapier, o.O. u.J.
  
[3]&nbsp;&nbsp; Franck, Enke und Peithmann, Ortwin (2010): Regionalplanung und Klimaanpassung in Niedersachsen, E-Paper Nr. 9 der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover
+
[3]&nbsp; Franck, Enke und Peithmann, Ortwin (2010): Regionalplanung und Klimaanpassung in Niedersachsen, E-Paper Nr. 9 der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover
 +
 
 +
[4]&nbsp; Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg., 2012): Klimawandel in Baden-Württemberg, Fakten - Folgen - Perspektiven, Stuttgart
  
 
== Weblinks<br/> ==
 
== Weblinks<br/> ==
  
 
Gesundheitscheck der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik: [http://ec.europa.eu/agriculture/healthcheck/index_de.htm http://ec.europa.eu/agriculture/healthcheck/index_de.htm]
 
Gesundheitscheck der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik: [http://ec.europa.eu/agriculture/healthcheck/index_de.htm http://ec.europa.eu/agriculture/healthcheck/index_de.htm]

Version vom 26. April 2012, 13:28 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Übersicht

Regionen, die unter heutigen Bedingungen für eine landwirtschaftliche Nutzung eher zu kühl oder feucht sind, könnten von einer allmählichen Erwärmung und der längeren Vegetationsperiode profitieren – etwa im Weinbau. Heute bereits wärmere und trockenere Gebiete müssen dagegen mit Einbußen rechnen.

Im Prinzip fördert eine höhere Konzentration von Kohlendioxid (CO2) in der Luft das Pflanzenwachstum. Dieser Düngeeffekt ist jedoch nicht überzubewerten. Entscheidender für die Erträge ist, ob genügend Wasser für die Pflanzen verfügbar ist. Darüber hinaus können Wetterextreme die Pflanzen insbesondere während entscheidender Wachstumsphasen behindern oder Hagel und Starkregen zu Ernteeinbußen führen. Weitere mögliche Probleme: Die Winterhärte von Nutzpflanzen kann schwinden, wärmeliebende Schädlinge breiten sich aus.

Auch Bauern, die Tiere halten, müssen sich neu einstellen. Wenn es zu heiß ist, geben Kühe weniger Milch. Bereits bei 20 bis 25 Grad Celsius lässt ihre Milchleistung nach. Darüber hinaus könnten sich neue oder ansteckende Krankheiten ausbreiten, weil höhere Wintertemperaturen günstig für sie sind. Ein Vorbote solcher Entwicklung ist möglicherweise die Blauzungenkrankheit bei Wiederkäuern, die seit Mitte August 2006 grassiert. Das eingeschleppte Virus stammt ursprünglich aus Südafrika und wurde – entgegen früheren Erkenntnissen – durch einheimische Mücken übertragen.

Neue Pflanzenzüchtungen sollten möglichst robust sein – gut an den Klimawandel angepasst, mit günstiger Nährstoffbilanz und widerstandsfähig gegen Krankheiten. Weiterhin stehen auf dem Wunschzettel auch höhere Erträge und eine große genetische Vielfalt.

Mit dem Anbau nachwachsender Rohstoffe sollte die Chance genutzt werden, die Fruchtfolgen aufzulockern und so die biologische Vielfalt auf dem Ackerland zu unterstützen.

Finanziert werden können Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel, Maßnahmen im Wassermanagement, zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Erzeugung von Bioenergie auch aus dem Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) – so haben es die EU-Agrarminister im November 2008 beschlossen. [1]
siehe http://ec.europa.eu/agriculture/healthcheck/index_de.htm

Beispiele für mögliche Wirkungen des Klimawandels

Beispiele für mögliche Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel

Referenzen

[1]  Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU, Hrsg.): Dem Klimawandel begegnen / Die deutsche Anpassungsstrategie, 2009, Berlin

[2]  Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel / Hintergrundpapier, o.O. u.J.

[3]  Franck, Enke und Peithmann, Ortwin (2010): Regionalplanung und Klimaanpassung in Niedersachsen, E-Paper Nr. 9 der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover

[4]  Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg., 2012): Klimawandel in Baden-Württemberg, Fakten - Folgen - Perspektiven, Stuttgart

Weblinks

Gesundheitscheck der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik: http://ec.europa.eu/agriculture/healthcheck/index_de.htm

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge