Gesundheit - Eichenprozessionsspinner

Aus KLIMASCOUT für Kommunen
Wechseln zu: Navigation, Suche

zurück zu Maßnahmen - Gesundheit

Eichenprozessionsspinner.JPG
In den letzten Jahren ist der Nachtfalter zunehmend stärker aufgetreten, und dies sowohl hinsichtlich der Populationsdichte als auch der Verbreitung. Nach milden Wintern und heißen, trockenen Sommern ist auch in Zukunft eine noch größere Verbreitung zu erwarten. Von den Brennhaaren der Raupen des Eichenprozessionsspinners (EPS)  gehen gesundheitliche Gefahren aus, da sie bei Kontakt mit der Haut oder durch Einatmen allergische Reaktionen hervorrufen.


Der Falter hat sich inzwischen lokal bzw. regional zu einem Problem entwickelt. Da er freistehende bzw. gut besonnte Bäume bevorzugt, ist er nicht nur ein Gesundheitsrisiko für Waldarbeiter oder Wanderer, sondern auch für Mitarbeiter der kommunalen Grünflächenämter und die Allgemeinbevölkerung. Die Erholungsnutzung von Wäldern für den Menschen kann dadurch mit zunehmendem Klimawandel eingeschränkt werden.

Ähnliches gilt auch für den Kiefernprozessionsspinner.

Inhaltsverzeichnis

Biologie

Lebenszyklus des EPS und Gefaehrdung durch Brennhaare im Jahresverlauf Grafik EPS Zyklus vom Julius Kuehn Institut.jpg

Der adulte Falter verfügt über eine Flügelspannweite von bis zu 30 mm und hat eine unscheinbar graue Färbung.  Der Paarungsflug erfolgt von Juli bis Anfang September. Anschließend findet die Eiablage in den Oberkronen von Eichen statt. Im darauffolgenden Frühling, zur Zeit des Laubaustriebs, schlüpfen die Raupen, die bis zur Verpuppung im Juni/ Juli 6 Larvenstadien durchlaufen und eine Größe von bis zu 5 cm erreichen. Spätere Larvenstadien legen die charakteristischen, bis zu 1 m langen Gespinstnester an den Bäumen an.

Ab dem 3. Larvenstadium werden die giftigen Brennhaare ausgebildet, die noch über Monate hinweg ihre toxische Wirkung behalten und u. a. in den verlassenen Raupennestern zurückbleiben. Ihre allergenen Effekte beruht auf dem enthaltenen Nesselgift Thametopoein.

Details sind beschrieben bei Wikipedia hier






Verbreitung

Verbreitung EPS 2013 jki.jpg
Der Eichenprozessionsspinner besiedelt verschiedene Eichenarten und ist in den warm-trockenen Regionen Mitteleuropas sowohl im Flach- als auch im Hügelland heimisch. In Deutschland ist er vorzugsweise in Weinbaugebieten anzutreffen. Vereinzelt kommt der EPS auch in etwas nördlicheren Gefilden lokal vor, wie zum Beispiel in Brandenburg.

Vor einiger Zeit waren die Bestände des Eichenprozessionsspinners stark zurückgegangen, und es bestand die Empfehlung, ihn in die Bundesartenschutzverordnung aufzunemen. Seit den 90er Jahren ist in Deutschland allerdings wieder ein verstärktes Auftreten zu beobachten. Ein starker Anstieg der Populationsdichte erfolgte nach dem Hitzesommer 2003.


Da laue Winter und heiße trockene Sommer generell die Populationszunahme des Eichenprozessionsspinners begünstigen, wird seine vermehrte Ausbreitung mit dem fortschreitenden Klimawandel in Verbindung gebracht.

Bekämpfung

Die biologische oder chemische Bekämpfung erfolgt bevor die Raupen Haare ausbilden - i. d. R. von Ende April bis Anfang Mai.  Diese Bekämpfung wird jedoch nicht nur den Schädling sondern auch andere Lebewesen unbeabsichtigt töten. Es sollte laut Umweltbundesamt zunächst geprüft werden, wo und ob der Befall hingenommen werden kann. Von Menschen wenig genutzte Gebiete können vorrübergehend abgesperrt werden. Sind nur einzelne Bäume befallen, können die Eichenprozessionsspinner gezielt abgesaugt werden. Erst wennn diese Maßnahmen nicht ausreichen, sollte eine chemische oder bíologische Bekämpfung stattfinden. Dabei müssen die vorgeschriebenen Abstände zu den Gewässern beachtet werden. Eine Anwendung in Naturschutzgebieten ist verboten.










Mögliche Anpassungsmaßnahmen

Materialien für Kommunen

Jki faltblatt eps.jpg
            










Eps flyer gruenflaechenamt frankfurt.jpg

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           
Faltblätter stehen für den Selbstausdruck kostenfrei als Download zur verfügung, bzw. können gegen Rückporto im Sekretariat der Pressestelle des Julius Kühn-Instituts angefordert werden. Auskunft erteilt Frau Scharf unter pressestelle(at)jki.bund.de oder der Telefonnummer 0531-2993205
Das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main hat in Kooperation mit dem Umweltamt, dem Stadtgesundheitsamt und der Branddirektion Frankfurt dieses Informationsfaltblatt herausgegeben. Fotos: FVA Baden-Württemberg, Firma Kleinlogel/ Darmstadt.



Einrichtungen und Links zu Überwachung und Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners

Monitoring im Gesundheitsbereich

Referenzen

Weitere Informationen

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge