Frankfurt - Anpassungsstrategie - Bauen

Aus KLIMASCOUT für Kommunen
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
== Perspektive<br/> ==
+
Perspektive
  
 
Auf der baulichen Ebene werden die Aspekte der Klimaanpasung (z. B. Sonnenschutz/ Verschattung, Hochwasserschutz/ Sturm an Bedeutung gewinnen. Dies gilt für den Wohnungsneubau, aber in noch viel größerem Maße für den Wohnungsbestand sowie bei Büro- und Gewerbenutzungen. Andernfalls ist bei hohen sommerlichen Temperaturen mit einem verstärkten Engergieverbrauch für die Gebäudeklimatisierung zu rechnen, bei gleichzeitig eingeschränkter Energieerzeugung infolge von Kühlungsproblemen in den Kraftwerken.
 
Auf der baulichen Ebene werden die Aspekte der Klimaanpasung (z. B. Sonnenschutz/ Verschattung, Hochwasserschutz/ Sturm an Bedeutung gewinnen. Dies gilt für den Wohnungsneubau, aber in noch viel größerem Maße für den Wohnungsbestand sowie bei Büro- und Gewerbenutzungen. Andernfalls ist bei hohen sommerlichen Temperaturen mit einem verstärkten Engergieverbrauch für die Gebäudeklimatisierung zu rechnen, bei gleichzeitig eingeschränkter Energieerzeugung infolge von Kühlungsproblemen in den Kraftwerken.
Zeile 11: Zeile 11:
  
  
== Ziele und Maßnahmen zur Anpassung<br/> ==
+
Ziele und Maßnahmen zur Anpassung
  
 
Ziel soll eine trotz des Klimawandels gleichbleibende oder verbesserte Aufenthaltsqualität in Gebäuden und im Stadtraum bei gleichzeitiger Vermeidung unötiger Energieverschwendung für Heizung und Kühlung sein.
 
Ziel soll eine trotz des Klimawandels gleichbleibende oder verbesserte Aufenthaltsqualität in Gebäuden und im Stadtraum bei gleichzeitiger Vermeidung unötiger Energieverschwendung für Heizung und Kühlung sein.
Zeile 17: Zeile 17:
 
Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele sind u. a.:
 
Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele sind u. a.:
  
*Berücksichtigung stadtklimatischer Gesichtspunkte bei der Gestaltung von Gebäuden und Freiflächen (z. B. Freihalten von Kaltluftschneisen, Oberflächenentsiegelung, höhere Reflektionsgrade
+
*
 +
Berücksichtigung stadtklimatischer Gesichtspunkte bei der Gestaltung von Gebäuden und Freiflächen (z. B. Freihalten von Kaltluftschneisen, Oberflächenentsiegelung, höhere Reflektionsgrade
  
*Berücksichtigung von Unwettereinwirkungen (spontan erhöhte Windlasten / Hochwasser)&nbsp;
+
*
*Neubau in der Regel in moderner, energetisch optimierter Bauweise und mit energiesparender Gebäudetechnik, z. B. Passivhausbauweise oder Plus-Energie-Haus
+
Berücksichtigung von Unwettereinwirkungen (spontan erhöhte Windlasten / Hochwasser)&nbsp;
  
*Ausbau der energetischen Sanierung (inkl. z.B. Erneuerung der Heizung, Optimierung der Nutzung, Dämmung der Außenhaut, Austausch von Fenstern);<br/>Ziel: i.d.R. Passivhausstandard
+
*
*Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes (Optimierung des Fenster-flächenanteils, hochwertiger Sonnenschutz, aktivierbare Speichermassen, nächtliches Durchlüften)
+
Neubau in der Regel in moderner, energetisch optimierter Bauweise und mit energiesparender Gebäudetechnik, z. B. Passivhausbauweise oder Plus-Energie-Haus
*Berücksichtigung von Kraft-Wärme-Koppelung (KWK) und regenerativen Energiequellen (z. B. Solarenergie, Biomasse bei der Planung
+
*Türen und Fenster sind unter Berücksichtigung von Aspekten der Barrierefreiheit mindestens 20 cm über der Rückstauebene anzubringen oder vor Überflutung entsprechend zu schützen. Niederschläge sind nicht in den Kanal einzuleiten, sondern soweit möglich auf dem Grundstück zu versickern
+
  
== <br/> ==
+
*
 +
Ausbau der energetischen Sanierung (inkl. z.B. Erneuerung der Heizung, Optimierung der Nutzung, Dämmung der Außenhaut, Austausch von Fenstern);<br/>Ziel: i.d.R. Passivhausstandard
  
== Referenzen<br/> ==
+
*
 +
Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes (Optimierung des Fenster-flächenanteils, hochwertiger Sonnenschutz, aktivierbare Speichermassen, nächtliches Durchlüften)
 +
 
 +
*
 +
Berücksichtigung von Kraft-Wärme-Koppelung (KWK) und regenerativen Energiequellen (z. B. Solarenergie, Biomasse bei der Planung
 +
 
 +
*
 +
Türen und Fenster sind unter Berücksichtigung von Aspekten der Barrierefreiheit mindestens 20 cm über der Rückstauebene anzubringen oder vor Überflutung entsprechend zu schützen. Niederschläge sind nicht in den Kanal einzuleiten, sondern soweit möglich auf dem Grundstück zu versickern
 +
 
 +
 
 +
 
 +
Referenzen
  
 
Stadt Frankfurt am Main, Koordinierungsgruppe Klimawandel (KGK), Dezernat für Umwelt und Gesundheit, (hrsg.: 2014) Frankfurter Anpassungsstrategie an den Klimawandel [http://energiemanagement.stadt-frankfurt.de/Service/Dokumente/Anpassungsstrategie-Klimawandel.pdf pdf]
 
Stadt Frankfurt am Main, Koordinierungsgruppe Klimawandel (KGK), Dezernat für Umwelt und Gesundheit, (hrsg.: 2014) Frankfurter Anpassungsstrategie an den Klimawandel [http://energiemanagement.stadt-frankfurt.de/Service/Dokumente/Anpassungsstrategie-Klimawandel.pdf pdf]

Version vom 1. Oktober 2015, 08:19 Uhr

Perspektive

Auf der baulichen Ebene werden die Aspekte der Klimaanpasung (z. B. Sonnenschutz/ Verschattung, Hochwasserschutz/ Sturm an Bedeutung gewinnen. Dies gilt für den Wohnungsneubau, aber in noch viel größerem Maße für den Wohnungsbestand sowie bei Büro- und Gewerbenutzungen. Andernfalls ist bei hohen sommerlichen Temperaturen mit einem verstärkten Engergieverbrauch für die Gebäudeklimatisierung zu rechnen, bei gleichzeitig eingeschränkter Energieerzeugung infolge von Kühlungsproblemen in den Kraftwerken.

Auch heftige Unwetter mit erhöhten Windlasten und Spontanhochwasserereignissen werden verstärkt auftreten und sind in ihren Auswirkungen zu berücksichtigen.

Bei der Gebäudeplanung werden die Berücksichtigung wichtiger Kalt- und/ oder Frischluftleitbahnen sowie deren Entstehungsgebiete in ihrer Bedeutung zunehmen.

Liegen Gebäude in den bereits bekannten und zukünfig zu erwartenenden Überschwemmungsbereichen, ist in zunehmenden Maße mit substantiellen Schäden und/ oder funktionellem Verlust (Nutzungseinschränkungen) zu rechnen.


Ziele und Maßnahmen zur Anpassung

Ziel soll eine trotz des Klimawandels gleichbleibende oder verbesserte Aufenthaltsqualität in Gebäuden und im Stadtraum bei gleichzeitiger Vermeidung unötiger Energieverschwendung für Heizung und Kühlung sein.

Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele sind u. a.:

Berücksichtigung stadtklimatischer Gesichtspunkte bei der Gestaltung von Gebäuden und Freiflächen (z. B. Freihalten von Kaltluftschneisen, Oberflächenentsiegelung, höhere Reflektionsgrade

Berücksichtigung von Unwettereinwirkungen (spontan erhöhte Windlasten / Hochwasser) 

Neubau in der Regel in moderner, energetisch optimierter Bauweise und mit energiesparender Gebäudetechnik, z. B. Passivhausbauweise oder Plus-Energie-Haus

Ausbau der energetischen Sanierung (inkl. z.B. Erneuerung der Heizung, Optimierung der Nutzung, Dämmung der Außenhaut, Austausch von Fenstern);
Ziel: i.d.R. Passivhausstandard

Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes (Optimierung des Fenster-flächenanteils, hochwertiger Sonnenschutz, aktivierbare Speichermassen, nächtliches Durchlüften)

Berücksichtigung von Kraft-Wärme-Koppelung (KWK) und regenerativen Energiequellen (z. B. Solarenergie, Biomasse bei der Planung

Türen und Fenster sind unter Berücksichtigung von Aspekten der Barrierefreiheit mindestens 20 cm über der Rückstauebene anzubringen oder vor Überflutung entsprechend zu schützen. Niederschläge sind nicht in den Kanal einzuleiten, sondern soweit möglich auf dem Grundstück zu versickern


Referenzen

Stadt Frankfurt am Main, Koordinierungsgruppe Klimawandel (KGK), Dezernat für Umwelt und Gesundheit, (hrsg.: 2014) Frankfurter Anpassungsstrategie an den Klimawandel pdf

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge