Anpassungsstrategie Karlsruhe: Boden

Aus KLIMASCOUT für Kommunen
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
Auch im Rahmen der Flächennutzungs- und Bauleitplanung ist den Belangen des Bodenschutzes ein hoher Stellenwert einzuräumen. Bei Planungs- und Genehmigungsverfahren soll zudem geprüft werden, ob die Eingriffe in besonders "klimawertige" Böden einen erhöhten Ausgleich erfordern. Mit der Tragfähigkeitsstudie des Nachbarschaftsverbands Karlsruhe steht dafür eine wichtige Entscheidungsgrundlage zur Verfügung. Sie ermöglicht eine Einschätzung der Bedeutung und Wertigkeit von Flächen anhand von nachvollziehbaren Kriterien.. Bdodenschutzaspekte wurden hier als eingenständiges Kapitel einer genauen Prüfung unterzogen. Um bodenbezogene Ausgleichsmaßnahmen zu erleichtern, wurden außerdem potenzielle Flächen ermittelt, die sich für eine effektive Aufwertung von Bodenfunktionen eignen. Solche "Suchraumkarten" liegen für die Maßnahmnentypen, Entsiegelung, Rekultivierung, Bodenauftrag, Erosionsschutz, Wiedervernässung, Wasseraufnahmevermögen und Nutzungsextensivierung vor.
 
Auch im Rahmen der Flächennutzungs- und Bauleitplanung ist den Belangen des Bodenschutzes ein hoher Stellenwert einzuräumen. Bei Planungs- und Genehmigungsverfahren soll zudem geprüft werden, ob die Eingriffe in besonders "klimawertige" Böden einen erhöhten Ausgleich erfordern. Mit der Tragfähigkeitsstudie des Nachbarschaftsverbands Karlsruhe steht dafür eine wichtige Entscheidungsgrundlage zur Verfügung. Sie ermöglicht eine Einschätzung der Bedeutung und Wertigkeit von Flächen anhand von nachvollziehbaren Kriterien.. Bdodenschutzaspekte wurden hier als eingenständiges Kapitel einer genauen Prüfung unterzogen. Um bodenbezogene Ausgleichsmaßnahmen zu erleichtern, wurden außerdem potenzielle Flächen ermittelt, die sich für eine effektive Aufwertung von Bodenfunktionen eignen. Solche "Suchraumkarten" liegen für die Maßnahmnentypen, Entsiegelung, Rekultivierung, Bodenauftrag, Erosionsschutz, Wiedervernässung, Wasseraufnahmevermögen und Nutzungsextensivierung vor.
 +
 +
Ebenso sind vorhande Grünflächen zu erhalten und ein Grünlandumbruch zu vermeiden. Aktuelle Vorgaben aus dem Naturschutz- und Landwirtschaftsrecht schränken den Grünlandumbruch bereits ein oder machen ihn unter Berücksichtigung bestimmter Ausnahmeregeln kompensationspflichtig. In mehren Landschaftsschutzgebieten in Karlsruhe ist er unter Vorbehalt gestellt und erlaubnispflichtig.
  
  

Version vom 19. September 2013, 12:37 Uhr

Anpassungsmöglichkeiten und bisherige Aktivitäten

Ziel aus kommunaler Sicht muss es sein, die Bodennutzung und Überplanung so zu steuern, dass die positiven klimatischen Bodeneigenschaften erhalten bleiben und die Klimaveränderungen sich möglichst geringfügig auf die natürlichen Bodenfunktionen auswirken.

Dazu gehört vor allem eine deutliche Reduzierung der Inanspruchnahme natürlicher Böden bei der weiteren Siedlungsentwicklung. Durch die Fächeninanspruchnahme der vergangenen Jahrzehnte ist der Anteil an natürlichen Böden im Stadtgebiet Karlsruhe stetig zurückgegangen. Zentrale Ansatzpunkte sind deshalb die Innenentwicklung und das Flächenrecycling von Brachflächen. Auch die Entsiegelung und Rekultivierung trägt dazu bei, das Stadtklima zu verbessern.

In Karlsruhe werden diese Grundsätze durch installierte Flächenmanagement bereits verfolgt. Das dazugehörige Flachenmanagement orientiert sich an den Leitbildern "Optimale Nutzung aller Flächen", "Förderung der Innenentwicklung" sowie "Minimierung des Freiflächenverbrauchs" und soll kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Zu berücksichtigen ist, dass der Innenentwicklung aus stadtklimatischer Sicht auch Grenzen gesetzt sein können. Das gilt vor allem für Nachverdichtungen in bioklimatisch hochbelasten Stadtquartieren.

Auch im Rahmen der Flächennutzungs- und Bauleitplanung ist den Belangen des Bodenschutzes ein hoher Stellenwert einzuräumen. Bei Planungs- und Genehmigungsverfahren soll zudem geprüft werden, ob die Eingriffe in besonders "klimawertige" Böden einen erhöhten Ausgleich erfordern. Mit der Tragfähigkeitsstudie des Nachbarschaftsverbands Karlsruhe steht dafür eine wichtige Entscheidungsgrundlage zur Verfügung. Sie ermöglicht eine Einschätzung der Bedeutung und Wertigkeit von Flächen anhand von nachvollziehbaren Kriterien.. Bdodenschutzaspekte wurden hier als eingenständiges Kapitel einer genauen Prüfung unterzogen. Um bodenbezogene Ausgleichsmaßnahmen zu erleichtern, wurden außerdem potenzielle Flächen ermittelt, die sich für eine effektive Aufwertung von Bodenfunktionen eignen. Solche "Suchraumkarten" liegen für die Maßnahmnentypen, Entsiegelung, Rekultivierung, Bodenauftrag, Erosionsschutz, Wiedervernässung, Wasseraufnahmevermögen und Nutzungsextensivierung vor.

Ebenso sind vorhande Grünflächen zu erhalten und ein Grünlandumbruch zu vermeiden. Aktuelle Vorgaben aus dem Naturschutz- und Landwirtschaftsrecht schränken den Grünlandumbruch bereits ein oder machen ihn unter Berücksichtigung bestimmter Ausnahmeregeln kompensationspflichtig. In mehren Landschaftsschutzgebieten in Karlsruhe ist er unter Vorbehalt gestellt und erlaubnispflichtig.




Referenzen

Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz, (Hrsg., 2013): Anpassung an den Klimawandel Bestandsaufnahme und Strategie für die Stadt Karlsruhe,pdf

Weitere Informationen

Karlsruhe: Anpassung an den Klimaschutz

Ideen- und Kooperationsbörse zur Klimaanpassung

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge