Auswirkungen des Klimawandels - Hochwasser

Aus KLIMASCOUT für BürgerInnen
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 24: Zeile 24:
 
#Eine Heizmöglichkeit, die auch bei Stromausfall betrieben werden kann.
 
#Eine Heizmöglichkeit, die auch bei Stromausfall betrieben werden kann.
  
 +
*Sorgen Sie dafür, dass Kleinkinder, kranke und hilfsbedürftige Personen frühzeitig außerhalb des Gefahrenbereiches untergebracht werden und ihre Betreuung sichergestellt ist.
 +
*Bringen Sie Haus- und Nutztiere aus der Gefahrenzone.
 +
*Sichern Sie Ihre Mülltonnen und Wertstoffbehälter gegen Wegschwimmen.
 
*Entfernen Sie Ihr Auto aus dem Gefährdungsgebiet. Parken sie es möglichst hoch gelegen. Bitte beachten Sie, dass Rettungs- und Fluchtwege dadurch nicht versperrt werden dürfen.
 
*Entfernen Sie Ihr Auto aus dem Gefährdungsgebiet. Parken sie es möglichst hoch gelegen. Bitte beachten Sie, dass Rettungs- und Fluchtwege dadurch nicht versperrt werden dürfen.
 
 
*Je nachdem, wie hoch das Wasser steigt, gibt es verschiedene Arten der Wasserabwehr. Bei geringem Hochwasser eignen sich Sandsäcke, die Sie im Baumarkt erhalten können. Bei häufiger vorkommendem Hochwasser können weitere Barrierensysteme zum Einsatz kommen. Dazu werden sogenannte teilmobile Dammbalkensysteme verwendet. Stabile Stützen werden vor z.B. Einfahrten oder Türen befestigt. Droht ein Hochwasser, werden in diese Stützen Aluminiumbalken gesetzt und abgedichtet. So kann in kurzer Zeit eine Hochwasserschutzwand errichtet werden.
 
*Je nachdem, wie hoch das Wasser steigt, gibt es verschiedene Arten der Wasserabwehr. Bei geringem Hochwasser eignen sich Sandsäcke, die Sie im Baumarkt erhalten können. Bei häufiger vorkommendem Hochwasser können weitere Barrierensysteme zum Einsatz kommen. Dazu werden sogenannte teilmobile Dammbalkensysteme verwendet. Stabile Stützen werden vor z.B. Einfahrten oder Türen befestigt. Droht ein Hochwasser, werden in diese Stützen Aluminiumbalken gesetzt und abgedichtet. So kann in kurzer Zeit eine Hochwasserschutzwand errichtet werden.
  
Zeile 44: Zeile 46:
  
 
<br/>Weitere Tipps zum Thema Hochwasser finden Sie auch unter den Betroffenheitsgruppen "[[Betroffene: Verkehrsteilnehmer#hochwasserbeiverkehrsteilnehmern|Verkehrsteilnehmer]]" und "[[Betroffene: Hausbesitzer#hochwasserbeihausbesitzern|Hausbesitzer]]".
 
<br/>Weitere Tipps zum Thema Hochwasser finden Sie auch unter den Betroffenheitsgruppen "[[Betroffene: Verkehrsteilnehmer#hochwasserbeiverkehrsteilnehmern|Verkehrsteilnehmer]]" und "[[Betroffene: Hausbesitzer#hochwasserbeihausbesitzern|Hausbesitzer]]".
 
 
  
 
== Weiterführende Informationen<br/> ==
 
== Weiterführende Informationen<br/> ==

Version vom 5. Oktober 2012, 08:53 Uhr

Hochwasser in Dresden.jpg
Hochwasser.jpg
Generell handelt es sich bei Hochwasser um ein gewöhnliches Naturereignis. Vor allem im Frühjahr entsteht Hochwasser durch Schneeschmelze und Tauwetter. Zur Katastrophe wird Hochwasser immer dann, wenn dabei bewohnte Gebiete Schaden nehmen, insbesondere bei Personenschaden. Bedingt durch den Klimawandel kommt es zu einer globalen Erwärmung und damit zum Anstieg der Durchschnittstemperaturen in der Atmosphäre. Wärmere Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, wodurch es vermehrt zu Niederschlägen kommen soll, die wiederum zu verstärktem Hochwasser führen.

Nicht nur der Klimawandel, auch menschliche Einflüsse auf die Umwelt haben Hochwasser zur Folge. Durch Versiegelung von Flächen oder Begradigung von Flüssen gibt es für das Wasser keine Möglichkeit zu versickern. Nach lang anhaltendem Regen oder bei Starkniederschlägen fließt Wasser oberirdisch in Flüsse und Bäche ab. So kommt es zu Hochwasser.

Als Beispiel für ein Hochwasser mit besonders großen Schäden ist das Elbe/Donau-Hochwasser im Jahr 2002 zu nennen. Insgesamt sollen dabei Schäden im Wert von fast 10 Mrd. Euro verursacht worden sein.

Ein Hochwasser kann nicht verhindert werden. Durch die richtige Vorbereitung können Schäden aber vermieden oder zumindest gemindert werden.


Inhaltsverzeichnis

Praktische Tipps bei Hochwasser

Vor einem Hochwasser

  1. Lichtquellen wie Kerzen oder Taschenlampe, so dass bei Stromausfall Licht zur Verfügung steht.
  2. Ein batteriebetriebenes Radio, damit Sie über Rundfunk den aktuellen Gefahrenstand erfahren können.
  3. Eine Heizmöglichkeit, die auch bei Stromausfall betrieben werden kann.


Während eines Hochwassers

 

Nach einem Hochwasser


Weitere Tipps zum Thema Hochwasser finden Sie auch unter den Betroffenheitsgruppen "Verkehrsteilnehmer" und "Hausbesitzer".

Weiterführende Informationen

 

Referenzen

  1. http://www.artikelpark.de/umwelt-natur-tiere/wie-entsteht-hochwasser/
  2. http://www.bmu.de/binnengewaesser/hochwasser/doc/3238.php
  3. http://www.meteomedia.de/index.php?id=226
  4. http://www.bbsr.bund.de/nn_22074/BBSR/DE/Bauwesen/GrundlagenSicherheit/Hochwasserschutz/DL__hochwasserschutzfibel2010,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/DL_hochwasserschutzfibel2010.pdf
  5. http://www.abwatech.de/html/havariemanagement.html
  6. http://www.heimwerker.de/heimwerker/heimwerker-beratung/sicherheitundeinbruchschutz/hochwasserschutz/massnahmen-gegen-hochwasser.html
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
BürgerInnen-Wiki
Werkzeuge