Auswirkungen des Klimawandels

Aus KLIMASCOUT für BürgerInnen
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[File:Global warming.gif|thumb|right|510x346px|Global warming.gif]]
 
[[File:Global warming.gif|thumb|right|510x346px|Global warming.gif]]
  
Noch immer gibt es Skeptiker, die nicht an einen Klimawandel glauben. Doch überall auf der Welt gibt es bereits Anzeichen für ein sich wandelndes Klima. Beispiele sind ein weltweiter Rückgang von Gletschern, Hurrikans in den USA wie Katrina 2005, und in Afrika lassen Dürrekatastrophen Tausende Menschen zu Flüchtlingen werden. Aber was ist mit den Folgen des Klimawandels hierzulande? Auch in Deutschland werden die Auswirkungen sichtbar. Hochwasser und Hitzewellen machen auf den Klimawandel aufmerksam.
+
Noch immer gibt es Skeptiker, die nicht an einen Klimawandel glauben. Doch überall auf der Welt gibt es bereits Anzeichen für ein sich wandelndes Klima. Zum Beispiel der weltweite Rückgang von Gletschern und Eisflächen - im Sommer 2008 waren zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit Nordwest- und Nordostpassage gleichzeitig eisfrei. Die Zunahme von Stürmen wie Hurrikan Katrina 2005 in den USA und oder Dürrekatastrophen in Afrika lassen Tausende Menschen Flüchtlingen werden. Aber was ist mit den Folgen des Klimawandels hierzulande? Auch in Deutschland werden die Auswirkungen sichtbar. Hochwasser und Hitzewellen machen auf den Klimawandel aufmerksam.
  
Auch wenn das Wetter mal Sonne, mal Regen hervorbringt, galt das Klima in Deutschland bisher als stabil. Allerdings konnten auch hier bereits ein Anstieg der Durchschnittstemperatur, erhöhter Niederschlag in der Winterzeit, ein Abnahme der Schneedecke und häufiger auftretende Extremwetterereignisse festgestellt werden.
+
Auch wenn das Wetter mal Sonne, mal Regen hervorbringt, galt das Klima in Deutschland bisher als stabil. Allerdings konnten auch hier bereits ein Anstieg der Durchschnittstemperatur, erhöhter Niederschlag in der Winterzeit, eine Abnahme der Schneedecke und häufiger auftretende Extremwetterereignisse festgestellt werden.
  
Zwei führende Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung formulieren in ihrem Buch "Der Klimawandel" dazu: „Der Anstieg der Treibhausgase in der Atmosphäre ist eine gemessene Tatsache, die selbst Skeptiker nicht anzweifeln. Auch die Tatsache, dass der Mensch dafür verantwortlich ist, ergibt sich unmittelbar aus Daten – aus den Daten unserer Nutzung der fossilen Energien – und unabhängig davon nochmals aus Isoptopenmessungen. … Die erwärmende Wirkung des CO<sub>2</sub> auf das Klima wiederum ist seit mehr als hundert Jahren akzeptierte Wissenschaft“
+
Zwei führende Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung formulieren in ihrem Buch "Der Klimawandel" dazu: „Der Anstieg der Treibhausgase in der Atmosphäre ist eine gemessene Tatsache, die selbst Skeptiker nicht anzweifeln. Auch die Tatsache, dass der Mensch dafür verantwortlich ist, ergibt sich unmittelbar aus Daten – aus den Daten unserer Nutzung der fossilen Energien – und unabhängig davon nochmals aus Isoptopenmessungen. … Die erwärmende Wirkung des CO<sub>2</sub> auf das Klima wiederum ist seit mehr als hundert Jahren akzeptierte Wissenschaft“ (s. Referenzen).
  
Unter anderem besteht so viel Skepsis gegenüber dem Klimawandel, da keine sichere Prognose über die Zukunft abgegeben werden kann. Viele Faktoren lassen sich nicht vorhersagen. Dazu gehören Demografie, Entwicklung zukünftiger Technologien, das soziale Bewusstsein gegenüber unserer Umwelt und daraus folgend der Umgang mit Ressourcen und die Entwicklung des Klimaschutzes.
+
Unter anderem besteht Skepsis gegenüber dem Klimawandel, da keine sichere Prognose über die Zukunft abgegeben werden kann. Viele Faktoren lassen sich nicht vorhersagen. Dazu gehören Demografie, Entwicklung zukünftiger Technologien, das soziale Bewusstsein gegenüber unserer Umwelt und daraus folgend der Umgang mit Ressourcen und die Entwicklung des Klimaschutzes.
  
 
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie hat basierend auf drei Modellen, in denen die genannten Faktoren unterschiedlich bewertet wurden, Klimaszenarien für das Jahr 2100 erstellt. Dabei soll die Temperatur um 2,5 bis 3,5°&nbsp;C (bezogen auf die Durchschnittstemperatur von 1961 bis 1990) ansteigen. Die Niederschlagsmenge soll insgesamt etwa gleich bleiben, jedoch verschieben sich die Niederschläge saisonal. Das heißt, im Sommer drohen Trockenperioden, Regen geht in Form von Starkregen bei Unwetter nieder, dafür soll es im Winter umso mehr regnen, wobei Schnee zunehmend ausbleibt.
 
Das Max-Planck-Institut für Meteorologie hat basierend auf drei Modellen, in denen die genannten Faktoren unterschiedlich bewertet wurden, Klimaszenarien für das Jahr 2100 erstellt. Dabei soll die Temperatur um 2,5 bis 3,5°&nbsp;C (bezogen auf die Durchschnittstemperatur von 1961 bis 1990) ansteigen. Die Niederschlagsmenge soll insgesamt etwa gleich bleiben, jedoch verschieben sich die Niederschläge saisonal. Das heißt, im Sommer drohen Trockenperioden, Regen geht in Form von Starkregen bei Unwetter nieder, dafür soll es im Winter umso mehr regnen, wobei Schnee zunehmend ausbleibt.
Zeile 13: Zeile 13:
 
Der Meeresspiegel soll bis 2100 um 1,4&nbsp;m ansteigen und an der Nordseeküste ist mit Sturmfluten zu rechnen. Insbesondere Extremwetterereignisse sollen immer häufiger vorkommen. Hitzewellen gehen mit großer Trockenheit einher. Das gefährdet Ökosysteme und die Landwirtschaft. Durch die hohen Temperaturen steigt die Verdunstungsrate, was zu Starkniederschlägen führt. Der trockene Boden kann die Wassermengen nicht aufnehmen und es kommt zu Hochwasser. Wenn es tatsächlich einen Temperaturanstieg von 3°&nbsp;C geben wird, sollen 80% der Gletscher in den Alpen verschwunden sein. Bei einem Anstieg um 5°&nbsp;C könnten die Alpen eisfrei sein.
 
Der Meeresspiegel soll bis 2100 um 1,4&nbsp;m ansteigen und an der Nordseeküste ist mit Sturmfluten zu rechnen. Insbesondere Extremwetterereignisse sollen immer häufiger vorkommen. Hitzewellen gehen mit großer Trockenheit einher. Das gefährdet Ökosysteme und die Landwirtschaft. Durch die hohen Temperaturen steigt die Verdunstungsrate, was zu Starkniederschlägen führt. Der trockene Boden kann die Wassermengen nicht aufnehmen und es kommt zu Hochwasser. Wenn es tatsächlich einen Temperaturanstieg von 3°&nbsp;C geben wird, sollen 80% der Gletscher in den Alpen verschwunden sein. Bei einem Anstieg um 5°&nbsp;C könnten die Alpen eisfrei sein.
  
Im vorliegenden Wiki KlimaScout geht es um Anpassung an den Klimawandel. Hierbei heißt es, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen um Schäden zu vermeiden. Klimawandel findet statt und die Folgen können von großem Ausmaß sein. Nur in diesem Bewusstsein können wir darauf vorbereitet sein und entsprechende Anpassungsmaßnahmen ergreifen. Dabei sollte jedoch immer bewusst sein, dass der beste Weg sich vor dem Klimawandel zu schützen, der Schutz des Klimas selbst ist.
+
Diese Folgen des Klimawandels werden Gesellschaft und Wirtschaft beeinflussen. Sie können die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen beeinträchtigen und neue Anforderungen an unsere Infrastruktur stellen. Was das genau heißt, ist auf der Webseite des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung (KomPass) beschrieben: [http://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/ www.anpassung.net].
 +
 
 +
Im vorliegenden Wiki KlimaScout geht es um Anpassung an den Klimawandel. Hierbei heißt es, angemessene Maßnahmen zu ergreifen um negative Folgen zu bewältigen und Risiken zu vermindern. Klimawandel findet statt und die Folgen können von großem Ausmaß sein. Nur in diesem Bewusstsein können wir darauf vorbereitet sein und entsprechende Anpassungsmaßnahmen ergreifen. Dabei sollte jedoch immer bewusst sein, dass der beste Weg sich vor dem Klimawandel zu schützen, der Schutz des Klimas selbst ist.
  
  
  
 
== Referenzen:<br/> ==
 
== Referenzen:<br/> ==
 +
 +
KomPass - [http://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/folgen-des-klimawandels Folgen des Klimawandels]
  
 
[http://germanwatch.org/klima/klideu07.pdf http://germanwatch.org/klima/klideu07.pdf]
 
[http://germanwatch.org/klima/klideu07.pdf http://germanwatch.org/klima/klideu07.pdf]
  
 
S. Rahmstorf / H.J. Schellnhuber: Der Klimawandel. 7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. 2012.
 
S. Rahmstorf / H.J. Schellnhuber: Der Klimawandel. 7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. 2012.

Aktuelle Version vom 21. August 2014, 12:07 Uhr

Global warming.gif

Noch immer gibt es Skeptiker, die nicht an einen Klimawandel glauben. Doch überall auf der Welt gibt es bereits Anzeichen für ein sich wandelndes Klima. Zum Beispiel der weltweite Rückgang von Gletschern und Eisflächen - im Sommer 2008 waren zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit Nordwest- und Nordostpassage gleichzeitig eisfrei. Die Zunahme von Stürmen wie Hurrikan Katrina 2005 in den USA und oder Dürrekatastrophen in Afrika lassen Tausende Menschen Flüchtlingen werden. Aber was ist mit den Folgen des Klimawandels hierzulande? Auch in Deutschland werden die Auswirkungen sichtbar. Hochwasser und Hitzewellen machen auf den Klimawandel aufmerksam.

Auch wenn das Wetter mal Sonne, mal Regen hervorbringt, galt das Klima in Deutschland bisher als stabil. Allerdings konnten auch hier bereits ein Anstieg der Durchschnittstemperatur, erhöhter Niederschlag in der Winterzeit, eine Abnahme der Schneedecke und häufiger auftretende Extremwetterereignisse festgestellt werden.

Zwei führende Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung formulieren in ihrem Buch "Der Klimawandel" dazu: „Der Anstieg der Treibhausgase in der Atmosphäre ist eine gemessene Tatsache, die selbst Skeptiker nicht anzweifeln. Auch die Tatsache, dass der Mensch dafür verantwortlich ist, ergibt sich unmittelbar aus Daten – aus den Daten unserer Nutzung der fossilen Energien – und unabhängig davon nochmals aus Isoptopenmessungen. … Die erwärmende Wirkung des CO2 auf das Klima wiederum ist seit mehr als hundert Jahren akzeptierte Wissenschaft“ (s. Referenzen).

Unter anderem besteht Skepsis gegenüber dem Klimawandel, da keine sichere Prognose über die Zukunft abgegeben werden kann. Viele Faktoren lassen sich nicht vorhersagen. Dazu gehören Demografie, Entwicklung zukünftiger Technologien, das soziale Bewusstsein gegenüber unserer Umwelt und daraus folgend der Umgang mit Ressourcen und die Entwicklung des Klimaschutzes.

Das Max-Planck-Institut für Meteorologie hat basierend auf drei Modellen, in denen die genannten Faktoren unterschiedlich bewertet wurden, Klimaszenarien für das Jahr 2100 erstellt. Dabei soll die Temperatur um 2,5 bis 3,5° C (bezogen auf die Durchschnittstemperatur von 1961 bis 1990) ansteigen. Die Niederschlagsmenge soll insgesamt etwa gleich bleiben, jedoch verschieben sich die Niederschläge saisonal. Das heißt, im Sommer drohen Trockenperioden, Regen geht in Form von Starkregen bei Unwetter nieder, dafür soll es im Winter umso mehr regnen, wobei Schnee zunehmend ausbleibt.

Der Meeresspiegel soll bis 2100 um 1,4 m ansteigen und an der Nordseeküste ist mit Sturmfluten zu rechnen. Insbesondere Extremwetterereignisse sollen immer häufiger vorkommen. Hitzewellen gehen mit großer Trockenheit einher. Das gefährdet Ökosysteme und die Landwirtschaft. Durch die hohen Temperaturen steigt die Verdunstungsrate, was zu Starkniederschlägen führt. Der trockene Boden kann die Wassermengen nicht aufnehmen und es kommt zu Hochwasser. Wenn es tatsächlich einen Temperaturanstieg von 3° C geben wird, sollen 80% der Gletscher in den Alpen verschwunden sein. Bei einem Anstieg um 5° C könnten die Alpen eisfrei sein.

Diese Folgen des Klimawandels werden Gesellschaft und Wirtschaft beeinflussen. Sie können die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen beeinträchtigen und neue Anforderungen an unsere Infrastruktur stellen. Was das genau heißt, ist auf der Webseite des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung (KomPass) beschrieben: www.anpassung.net.

Im vorliegenden Wiki KlimaScout geht es um Anpassung an den Klimawandel. Hierbei heißt es, angemessene Maßnahmen zu ergreifen um negative Folgen zu bewältigen und Risiken zu vermindern. Klimawandel findet statt und die Folgen können von großem Ausmaß sein. Nur in diesem Bewusstsein können wir darauf vorbereitet sein und entsprechende Anpassungsmaßnahmen ergreifen. Dabei sollte jedoch immer bewusst sein, dass der beste Weg sich vor dem Klimawandel zu schützen, der Schutz des Klimas selbst ist.


Referenzen:

KomPass - Folgen des Klimawandels

http://germanwatch.org/klima/klideu07.pdf

S. Rahmstorf / H.J. Schellnhuber: Der Klimawandel. 7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. 2012.

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
BürgerInnen-Wiki
Werkzeuge